Der Landtag von Nordrhein-Westfalen stand am vergangenen Dienstag, den 18. Februar 2025, ganz im Zeichen des Karnevals. Mehr als 1660 karnevalistische Gäste folgten der Einladung von Landtagspräsident André Kuper. Sie verwandelten das Parlament in eine bunte Hochburg des Frohsinns. Mit dabei war auch eine Delegation aus Dorsten, angeführt von Stadtprinzessin Simone I.
Auf Einladung des Dorstener Landtagsabgeordneten Josef Hovenjürgen nahm die Dorstener Abordnung am Empfang in Düsseldorf teil. Neben der Stadtprinzessin begleiteten auch ihr Adjutant und Vorsitzender des Festkomitees des Dorstener Karnevals, Rudolf Haller, sowie Angelika Haller und Nina Volkmer die Reise in die Landeshauptstadt.
Josef Hovenjürgen hieß die Dorstener Narren herzlich willkommen und betonte die Bedeutung des Karnevals für die Region. Ein besonderes Highlight war der traditionelle Austausch der Orden mit Landtagspräsident André Kuper, der die karnevalistische Ehre mit Freude entgegennahm.

Tour durch den Landtag
Nach dem offiziellen Empfang hatten die Dorstener Gäste die Gelegenheit, die Räumlichkeiten des Landtags zu besichtigen. Vom Büro des Abgeordneten bis hin zum Plenarsaal konnten sie einen Einblick in die Arbeit des Parlaments gewinnen – natürlich in ausgelassener, karnevalistischer Stimmung. „Es war ein rundum gelungener Nachmittag in Düsseldorf. Ich habe mich sehr gefreut, die Stadtprinzessin Simone mit ihrem Gefolge begrüßen und anschließend durch den Landtag führen zu dürfen“, resümierte Hovenjürgen.
Die Tradition des Empfangs der Tollitäten im Landtag besteht bereits seit vielen Jahren. Immer kurz vor dem Höhepunkt der Karnevalssession am Rosenmontag demonstrieren die jecken Gäste im Parlament, wie bunt und lebendig der Karneval in Nordrhein-Westfalen ist.
Den Abschluss des festlichen Tages bildete eine ausgelassene karnevalistische Sitzung im Landtag. Dabei sorgten Musik- und Tanzgruppen für beste Stimmung. So wurde der Besuch in Düsseldorf für die Dorstener Delegation zu einem unvergesslichen Erlebnis – ganz im Zeichen des Frohsinns und der närrischen Tradition.