23.2 C
Dorsten
Freitag, Juni 20, 2025
Anzeige
StartStadtteileHolsterhausenRunkelfest: Die Krone bleibt in der Familie

Runkelfest: Die Krone bleibt in der Familie

Veröffentlicht am

Nach einem anstrengenden Schützenfest sind die Holsterhausener Schützen immer etwas erschöpft. Dennoch gibt es eine Tradition, auf die sie sich jedes Mal freuen: Das Runkelfest.

Nach der Proklamation des neuen Schützenkönigs und dem letzten Tanz auf dem Festzelt-Parkett kehrt in Holsterhausen-Dorf noch lange nicht der Alltag ein. Das Runkelfest bildet den krönenden Abschluss der Feierlichkeiten.

Runkelfest ist seit 54 Jahren Tradition

Seit 54 Jahren wird dieses Fest von der Runkelgilde organisiert. Bereits in den 1920er Jahren schoss man in Holsterhausen mit Steinschleudern auf eine Runkelrübe, die kurzerhand von einem der umliegenden Höfe besorgt wurde. Nach dem Krieg ließ man diese Tradition wieder aufleben, und mutige Burschen trafen sich regelmäßig mit ihren Schleudern, um der Runkel den Garaus zu machen.

Mit diesen Steinschleudern ging es der Runkel an die Pelle. Foto: Borgwardt

1970 wurde schließlich die Runkelgilde Holsterhausen-Dorf gegründet. Seitdem trifft man sich immer am Dienstag nach dem Schützenfest, um den neuen Runkelkönig auszuschießen. Viele Einwohner Holsterhausens nutzen die Gelegenheit, in lockerer Runde über das Schützenfest zu plaudern und zu entspannen. Lange Zeit fand dies im Pastorsbusch statt, doch der Platz hinter dem Antoniuskindergarten wurde bald zu eng. Daher zog die Runkelgilde auf den Festplatz an der Vogelstange um.

Das Runkelfest beginnt mit dem Runkelbürgermeister

Der Runkelbürgermeister begrüßte die Anwesenden. Foto: Borgwardt

Am Dienstag war es wieder so weit. Der „Runkelbürgermeister“ Peter Knafla begrüßte die Gäste und bedankte sich beim scheidenden „Runkelpräsidenten“ Peter Abel, der sein Amt feierlich an den Nachfolger Christoph Hillebrand übergab.

Runkelbürgermeister Peter Knafla hob den neuen Präsidenten Christoph Hillebrand ins Amt. Foto: Borgwardt

Dabei wurde klar, dass es sich um eine humorvolle Veranstaltung handelte und hier kein heiliger Ernst Einzug halten sollte. Der neue Präsident rief auch gleich den „Runkelhauptmann“ Armin Maibach zu sich, der ihm das Zielobjekt der Begierde überreichte.

Runkelpräsident Christoph Hillebrand übernahm die königliche Knolle vom Runkelhauptmann Armin Maibach. Foto: Borgwardt

Eine große, dicke und perfekt unförmige Runkelrübe, die dann mit königlicher Hilfe auf dem Runkelständer zu montieren war.

Runkelkönigin Anja Schönwald überprüft den richtigen Montagewinkel der Knolle. Foto: Borgwardt

Majestätisch unterstützte die amtierende Runkelkönigin Anja Schönwald die Installation. Das bewies zwei Tatsachen auf einmal: Erstens zeigte die Regentin ihr Geschick, und zweitens dürfen bei der Runkelgilde natürlich auch Frauen mitschießen.

Mit vollem Körpereinsatz unterstützte Runkelkönig Franz-Josef Feller den Aufbau. Foto: Borgwardt

König Franz-Josef Feller unterstützte das Bemühen ebenfalls, so dass die diesjährige Runkel alsbald auf ihrem Sockel thronte. Noch ein letzter Salut, dann ging es der Rübe an den Kragen… oder vielmehr an die Pelle.

Ein letzter Salut für die todgeweihte Runkel. Foto: Borgwardt

Als erstes durften Königin, König, Präsident und Bürgermeister sowie der Hauptmann ihr Glück versuchen. Da blieb die Runkel aber noch eher unbeeindruckt und unbeschädigt.

Der Runkelkönig nimmt die Knolle ins Visier. Foto: Borgwardt

Voll auf die Knolle

Nach diesen Eröffnungsschüssen durch die Runkelmajestäten und die wichtigsten Amtsträger griffen dann auch groß und klein zu den Flitschen, fischten sich geeignete Kieselsteine aus bereitgestellten Eimern, und eröffneten das Feuer auf die todgeweihte Rübe.

Auch der Präsident versuchte sein Glück. Foto: Borgwardt

Das war aber gar nicht so einfach, denn wer nicht jeden Tag zur Steinschleuder greift (und wer tut das schon), brauchte einige Versuche, bis die Steine auch ins Ziel trafen. Aber auch Fehlschüsse und Flitschenpatzer sorgten nicht für Frustration, sondern wurden voller Humor aufgenommen.

Wer genau hinsieht, kann den deutlichen Drang des Geschosses von Peter Knafla erkennen, dem Boden zuzustreben. Foto: Borgwardt

Das hatte der „Runkelbürgermeister“ schon gut vorgemacht, als seine Schleuder die Geschosse an anderer Stelle platzierte, als es das Spiel eigentlich vorgab. Aber Peter Knafla musste selbst herzlich darüber schmunzeln, und diese gute Laune steckte einfach an.

Feuer frei! Auch die spätere Königin Luca Schönwald nutzte die Anfangsphase zum Einschießen. Foto: Borgwardt

Die Teilnehmer hatten wie die Zuschauer viel Spaß an dem humorvollen und knallfreien Vergnügen, bei dem außer der Runkelrübe niemand zu Schaden kam. Tatsächlich entwickelten einige Schützen dann doch ziemlichen Ehrgeiz, um die Runkel vom Sockel zu schießen.

Die Besucher entspannten sich bei der humorvollen und friedlichen Veranstaltung. Foto: Borgwardt

Der Griff zur Geheimwaffe und die stolze Tochter

Da so eine Rübe eine ziemlich stabile Knolle ist, musste der Runkelpräsident die Geheimwaffe zücken: Mit dem heiligen „Runkelmesser“ wurde die Königsrübe etwas verdünnt. So konnte der Widerstand schließlich gebrochen werden. Beim 432. Schuss im Finale stieß dann Luca Schönwald das Restgemüse vom Ständer und folgte so ihrer Mutter auf dem Thron nach.

Es ist geschafft: Das neue Königspaar lässt sich feiern. Auf dem Bild v.l.n.r. Christoph Hillebrand, Anja Schönwald, Königin Luca Schönwald, König Gabriel Feller, Franz-Josef Feller und Peter Knafla. Foto: Runkelgilde

Zum König erkor sie Gabriel Feller, so dass die Schönwald-Fellersche Dynastie in Holsterhausen-Dorf eine weitere Regentschaft herrschen kann. Damit war das Runkelfest komplett. Die Anwesenden hatten viel Spaß an der lustigen Veranstaltung und nutzten sie, um sich von den tollen Festtagen zu entspannen.

Das scheidende Königspaar und die neue Königin vor dem großen Finale. Foto: Borgwardt

Neuer WhatsApp-Kanal

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.

NEUSTE ARTIKEL

Dorsten: Drei Leichtverletzte bei Wendemanöver auf der B58

Bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 58 wurden am Donnerstagnachmittag drei Menschen leicht verletzt. Eine 90-jährige Autofahrerin aus Reken hatte versucht, ihr Fahrzeug auf der...

Besuch bei Ferdinand Sax: Erinnerungen, Pferde und Herzlichkeit

Bei strahlendem Sonnenschein machte sich eine kleine Gruppe des Verkehrsvereins für Dorsten und die Herrlichkeit e.V. per Rad auf den Weg zum Pferdegestüt „Freudenberg“ in...

„Trilogy“: „Video“ als Brückenschlag

„Das Stück ‚Video‘ ist die neue Musik von Trilogy seit 26 Jahren“, erzählt mir Martin Breuer. „Komponiert wurde es von Jochen, Guido und mir im...

Dorstener TC Jüntgen: Finale verpasst, aber stolz auf starke Saison

Die große Chance auf das Bundesliga-Finale ist vorerst dahin – doch der Stolz über die bisherige Saison überwiegt. Im Spitzenspiel der Herren 30 Bundesliga Nord...

Klick mich!