Der 14. Flachsmarkt des Wulfener Heimatvereins hat einmal mehr gezeigt, wie lebendig und bunt das dörfliche Miteinander in Wulfen ist. Bei strahlendem Sonnenschein und einer Atmosphäre, die kaum festlicher hätte sein können, strömten zahlreiche Besucher auf das Gelände rund um das Heimathaus und das Flachsrösthaus.
Es war ein Tag, der Groß und Klein begeisterte, an dem Handwerkstraditionen aufleben und neue Begegnungen entstehen konnten.
Handwerk zum Anfassen
Im Zentrum des Marktes stand – wie jedes Jahr – die alte Kunst der Flachsverarbeitung. Die Flachsgruppe zeigte Schritt für Schritt, wie aus dem geernteten Flachs schließlich feines Leinen entsteht. Für viele Besucher war dies ein Highlight, denn wann hat man schon die Gelegenheit, uraltes Handwerk hautnah mitzuerleben? Besonders spannend dabei: Bald wird der selbst angebaute Flachs der Gruppe geerntet, was die Vorfreude auf die kommende Saison noch größer macht.

Doch das war längst nicht alles. Kiepenkerl Kalle Lutz und seine Bäuerin Drüne Lutz verkörperten in ihren historischen Trachten das Leben vor 100 Jahren – charmant und detailgetreu dazu. Kalle, der wandernde Händler, trug in seiner Kiepe allerlei Waren, die er damals wie heute feilgeboten hätte, von Leinenstoff bis hin zu kleinen Alltagsgegenständen wie Mausefallen. Eine lebendige Geschichtsstunde, die viele zum Schmunzeln brachte.
Spannung beim Menschenkicker
Sportlich wurde es beim heiß erwarteten „Menschenkicker-Turnier“, das in diesem Jahr in größerem Rahmen stattfand. Die Spannung war greifbar, als der Titelverteidiger, das Team der Sparkasse Vest, auf den Schützenverein Wulfen traf. Die Sparkasse hatte alles gegeben, doch am Ende hatte der Schützenverein die Nase vorn und schnappte sich den Pokal. Jubelnde Gesichter und ein wohlverdienter Sieg – der neue Wanderpokal des Turniers fand einen neuen Besitzer.

Bunte Vielfalt und ein Hauch Nostalgie
Nicht nur Sport und Handwerk lockten die Besucher, auch musikalisch wurde einiges geboten. Der Spielmannszug Wulfen und die Blasmusik Wulfen sorgten für festliche Klänge, während die Linedance-Friends Dorsten und die Tanzgruppe des Heimatvereins Marbeck die Bühne rockten. Wer es etwas ruhiger mochte, konnte sich an den Ständen umsehen, wo unter anderem die Naturschutzgruppe selbstgebaute Nistkästen und Futterstellen anbot. Hier erfuhr man auch viel über den Weidenschnitt und andere naturnahe Projekte in Wulfen.

Eine besondere Neuheit brachte die Geschichtsgruppe mit: Eine brandneue Broschüre über das Vereinsleben und die verschiedenen Gruppen wurde stolz präsentiert. Für nur 4 Euro konnten Interessierte sich ein Stück Vereinsgeschichte sichern und in die Welt des Heimatvereins eintauchen. Und wer selbst Teil der Gemeinschaft werden möchte, ist jederzeit willkommen – viele Gruppen freuen sich über neue Mitglieder!

Genuss für alle Sinne auf dem Flachsmarkt
Was wäre ein Markt ohne kulinarische Köstlichkeiten? In der Cafeteria duftete es verführerisch nach selbstgebackenen Kuchen, während draußen knusprige Schinkenbrote, Spanferkel und frisch gebackene Reibeplätzchen für hungrige Gäste bereitstanden. Der Duft von Waffeln und Popcorn lockte dabei vor allem die jüngeren Besucher an, die sich das süße Vergnügen nicht entgehen ließen.

Ein unvergesslicher Tag beim Heimatverein
Am Ende des Tages war es Johannes Krümpel, der erste Vorsitzende des Heimatvereins, der den vielen Helfern und Teilnehmern von Herzen dankte: „Es war eine tolle Veranstaltung. Danke, Wulfen!“ Mit diesen Worten fand der 14. Wulfener Flachsmarkt einen gelungenen Abschluss – und hinterließ das Gefühl, Teil einer lebendigen Tradition und Gemeinschaft zu sein.