Wulfen erstrahlte auch in diesem Jahr im vorweihnachtlichen Glanz: Der Heimatverein Wulfen lud zum vierten Mal zum beliebten Adventszauber ein. Diese jährliche Veranstaltung lockt mit einer Mischung aus handwerklicher Kunst, kulinarischen Köstlichkeiten und einem Gemeinschaftsgefühl, das weit über die Grenzen von Dorsten hinausstrahlt. Mit insgesamt 29 Ausstellern und 5 internen Gruppen bot der Markt ein vielseitiges Programm für Jung und Alt.
Zu den Highlights des Adventszauber zählte die Manufaktur Ahrendt aus dem Sauerland, die mit über 100 Kilometern Anreise die weiteste Strecke zurücklegte. Bekannt wurde die Manufaktur durch ihre handwerklich hergestellten Feinkostprodukte. Angeboten wird milder Senf, fruchtige Balsamicos und kreative Gelees – alles ohne Konservierungsstoffe und Farbstoffe.
Besonders ihr steingemahlener Senf und der Balsamico, der sich sogar zu Desserts wie Vanilleeis oder Käsekuchen kombinieren lässt, begeisterten die Besucher. „Unsere Produkte entstehen komplett in Handarbeit, vom Rühren bis zum Etikettieren“, betonte ein Sprecher der Manufaktur.
Auch lokale Talente wie Patricia Heck präsentierten ihre kreativen Werke. Die Holsterhausenerin betreibt mit „Patis Dekobox“ einen Selbstbedienungsladen. Hier gibt es der Geschenke, Trockenblumenarrangements und Upcycling-Kunst anbietet. „Was als Bastelprojekt mit meinen Kindern begann, hat sich zu meiner großen Leidenschaft entwickelt“, erzählte sie.
Die Heimatvereinsgruppen im Einsatz für den Adventszauber
Die internen Gruppen des Heimatvereins trugen wesentlich zum Erfolg des Marktes bei. Die Kochgruppe „Lekkerbeck“ verwöhnte die Besucher mit herzhaftem Grünkohl, während die Schmiedegruppe altes Handwerk lebendig hielt. Hier konnten die Gäste Brieföffner, Glücksbringer oder andere kleine geschmiedete Objekte erwerben.
Auch die Imkergruppe und die Brot-Tied-Gruppe, die die Cafeteria betrieb, zeigten, wie vielseitig und engagiert der Verein ist.
Herausforderungen und Erfolge
Die Organisation eines solchen Adventszauber-Marktes ist dabei kein leichtes Unterfangen. Insbesondere die Suche nach Helfern für Auf- und Abbau stellte eine Herausforderung dar, die jedoch mit vereinten Kräften gemeistert wurde. Ein weiteres potenzielles Hindernis dazu, das Wetter, blieb glücklicherweise ohne größere Auswirkungen erzählt Elli Vadder. Dank effektiver Werbung und der guten Zusammenarbeit mit anderen Vereinen, wie dem BSV, die Reibeplätzchen und Kinderpunsch beisteuerten, strömten zahlreiche Besucher aus Wulfen und Umgebung auf den Markt.
Ein Blick in die Zukunft
Die positive Resonanz bestärkt den Heimatverein Wulfen dazu in seinem Engagement. Der nächste Termin ist inzwischen gesetzt: Am 22. Februar lädt die Gruppe „Lekkerbeck“ zu einem geselligen Essen mit dicken Bohnen, Salzkartoffeln und Mettwurst ein.
Der Adventszauber 2024 war dabei wieder ein voller Erfolg. Er zeigte eindrucksvoll, wie Tradition, Handwerk und Gemeinschaft in Wulfen Hand in Hand gehen beim Heimatverein.