In der vergangenen Woche rief die Stadt Dorsten erneut zu den traditionellen Besentagen auf, und zahlreiche Freiwillige folgten dem Aufruf, um Straßen, Plätze und Wanderwege von Unrat zu befreien. Hunderte engagierte Bürger beteiligten sich an der Aktion, darunter auch die Mitglieder des Bürgerschützenvereins Dorf Hervest.
Besonders am Samstag, den 29. März 2025, zeigte sich das Engagement des Vereins: Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich zwanzig Schützenbrüder, um die idyllischen Rad- und Wanderwege in Dorf Hervest und Umgebung von Müll zu befreien. Dabei fiel auf, dass das Gesamtaufkommen an Abfall in den letzten Jahren zurückgegangen ist. Dennoch gab es einzelne Stellen, die laut Christoph Evers, dem zweiten Schriftführer des Vereins, „einer Sondermülldeponie ähnelten.“
Alte Trecker unterstützten die Aktion
Große Unterstützung erhielten die Helfer durch landwirtschaftliche Oldtimer, die den Abtransport von sperrigem und schwerem Müll erleichterten. „Ohne diese Fahrzeuge wäre es eine noch größere Herausforderung gewesen, all den gesammelten Unrat abzutransportieren“, so Evers weiter.
Die fleißigen Sammler wurden für ihren Einsatz nicht nur mit bestem Frühlingswetter belohnt, sondern auch mit viel Anerkennung aus der Dorfgemeinschaft. „Es ist beeindruckend, mit wie viel Herzblut sich die Menschen für eine saubere Umwelt einsetzen“, lobte ein Anwohner, der die Aktion begeistert beobachtete.
Besentage zeigen Wirkung
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Besentage setzt die Dorstener Gemeinschaft ein starkes Zeichen für Umweltbewusstsein und bürgerschaftliches Engagement. „Jeder kann seinen Teil dazu beitragen, dass unsere Stadt sauber und lebenswert bleibt“, betont Evers abschließend. Ein großes Dankeschön gilt allen freiwilligen Helfern, die mit ihrer Tatkraft diesen positiven Beitrag geleistet haben.