Das UNESCO-Team der Neuen Schule hatte die Schülerinnen und Schüler der Bonifatiusschule eingeladen, um einen abwechslungsreichen Tag zu erleben. Unter dem Motto „Apfeltag“ erwartete die Viertklässler ein buntes Programm, das Naturerlebnisse, handwerkliche Fertigkeiten und leckere Köstlichkeiten miteinander vereinte.
Zuerst sammelten die Kinder auf der Streuobstwiese fleißig Äpfel. Diese verarbeiteten sie anschließend gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Bonifatiusschule in einer traditionellen Apfelpresse zu frischem Apfelsaft verarbeiteten. „Die Kinder waren mit großer Begeisterung dabei und lernten, wie man aus regionalen Früchten auf einfache Weise gesunde Lebensmittel herstellt“, berichtete eine Lehrkraft der Neuen Schule. Der selbstgepresste Apfelsaft fand großen Anklang, und alle probierten fleißig.
Auch in der Schulküche wurden die Kinder kreativ. Unter Anleitung von Lehrkräften und älteren Schülerinnen und Schülern backten die Viertklässler kunstvolle Apfelrosetten. Das sind kleine Gebäckstücke aus dünnen Apfelscheiben, die nicht nur hübsch aussahen, sondern auch hervorragend schmeckten.

Der Tag auf der Streuobstwiese hielt noch weitere spannende Aktivitäten bereit. Gemeinsam befreiten die Kinder die Baumscheiben der Obstbäume und sicherten die Bäume mit schützenden Zäunen. So leisteten sie einen aktiven Beitrag zum Erhalt der Streuobstwiese.
Apfeltag sorgte für Spaß und Informationen
Der Apfeltag bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Gelegenheit, mehr über die Natur und die Bedeutung regionaler Produkte zu lernen, sondern auch die Möglichkeit, die Neue Schule Dorsten und ihre Lehrkräfte näher kennenzulernen. Durch das gemeinsame Arbeiten und Lernen wurde der Austausch zwischen den Schulen intensiviert. „Es wurde viel gelacht und gemeinsam erlebt. Ein Tag, der allen sicher in guter Erinnerung bleiben wird“, fassten die Organisatoren Benjamin Huth und Nurcan Kurucay, die UNESCO-Koordinatoren der Neuen Schule Dorsten, zusammen.
Der Apfeltag verdeutlichte, wie praxisnaher Unterricht das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz fördern kann. Und das auf eine Weise, die den Schülerinnen und Schülern sichtlich Spaß machte. Die Organisatoren bedankten sich auch bei der Schulleitung und den Lehrkräften der Bonifatiusschule, die diesen besonderen Tag möglich gemacht und begleitet hatten.