Anzeige
18.7 C
Dorsten
Freitag, September 29, 2023
Anzeige
StartDorstenSchuleDas Konzept „Bläserklasse“ - Infoabend an der Gesamtschule Wulfen

Das Konzept „Bläserklasse“ – Infoabend an der Gesamtschule Wulfen

Veröffentlicht am

Wulfen. Am Montag, 4. Dezember, findet in der Gesamtschule Wulfen im Forum ein Informationsabend zum Konzept der Bläserklassen statt.

Bei einer Bläserklasse handelt es sich um eine normale Klasse, die im Klassenverband in allen Fächern unterrichtet wird.

Foto: Gesamtschule Wulfen

Kognitive Entwicklung

Der Unterschied zu den Parallelklassen ist jedoch das Profil im Musikunterricht: alle Schüler erlernen ein Blasinstrument“, sagt Schulleiter Hermann Twittenhoff. Er wird vor Ort gemeinsam mit Barbara Bögl, zuständig für die Jahrgänge 5 und 6, sowie Musiklehrer Thomas Klemme ausführlich informieren und Fragen beantworten. „Frühes Musizieren beeinflusst die kognitive Entwicklung in einer überdurchschnittlichen Weise“, so Hermann Twittenhoff weiter.

Concert Band

Eine besondere musikalische Begabung wird in der Bläserklasse nicht vorausgesetzt. „Vielmehr geht es darum, jedem Kind die Musik als Bereicherung und Orientierung für sein Leben an die Hand zu geben“, erklärt Thomas Klemme. Das Unterrichtsprojekt wird in den Klassen 5/6 als „Bläserklasse“ und in den Klassen 7/8 als „Bläserklasse plus“ durchgeführt. Danach kann als Wahlfach der dritte Baustein „Concert Band“ in den Klassen 9/10 belegt werden.

Auftritte und Konzerte

Für den Orchesterunterricht werden die Musikstunden des fünften und sechsten Jahrgangs eingesetzt. Der Instru-mentalunterricht findet in Kleingruppen am Nachmittag nach Unterrichtsschluss als für alle Bläserkinder obligatorische Unterrichtsstunde statt. Auftritten und Konzerten kommen bereits ab dem ersten Unterrichtsjahr eine besondere Bedeutung zu, sowohl für die Präsentation unterrichtlicher Arbeit als auch für die Gestaltung des Schullebens und für die Öffnung nach außen. Zurzeit erlernen etwa 200 Schüler an der GSW ein Blasinstrument. Für das kommende Schuljahr sind erneut zwei weitere Bläserklassen geplant.

Die GSW in Kürze:
Die GSW zählt zu den ältesten Gesamtschulen in NRW. Die GSW ist ausgezeichnet als „Schule ohne Rassismus“, „Schule ohne Gewalt“, „Gesunde Schule“ und als „Vorbildliche Schule“. Schwerpunkte liegen auf dem „Gemeinsamen Unterricht“, der Hochbegabten Förderung in Zusammenarbeit mit der Universität Münster. Die GSW ist ausgezeichnete MINT-Schule mit naturwissenschaftlichem und technischem Schwerpunkt und ist Bundessieger des Jugend-Software-Preises. Sie nimmt am Modellprogramm „Kulturagenten für kreative Schulen“ teil und fördert die kulturelle Bildung.

Kontakt zur Redaktion

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Kontaktieren Sie uns gerne über WhatsApp unter +4917687307453. Unsere Redaktion freut sich auf Ihre Nachricht und ist immer interessiert an Kritik, Lob und neuen Ideen und Themen für unsere Berichterstattung.

Unsere Empfehlung:

Zu Besuch bei der Tischlerei Görg in Dorsten

Zahlreiche Menschen, die bei einer Fahrt durch Dorsten die Tischlerei Görg an der Baldurstraße 60 passieren, werden sich schon gefragt haben, was hier wohl...

NEUSTE ARTIKEL

Rhader Kinderkleidermarkt zückt Finanzspritze für die Kita

Der Rhader Kinderkleidermarkt für Herbst und Winter am zweiten Wochenende im September war wieder gut besucht. Das hilft auch der neuen Evangelischen Kita am Dillenweg,...

„Hot Chip Challenge:“ Gesundheitsamt warnt vor Mutproben bei Kindern

Aktuell gewinnen "scharfen Esswettbewerbe" an Popularität bei Kindern und Jugendlichen. Meist stammen diese Mutproben aus den Sozialen Medien, so wie die aktuell beliebte "Hot Chip...

Dorstener Autorin Dörthe Huth legt Kinderbuch vor

"Das peinliche Zauberchaos" ist ein Erlebnis der kleinen Fee "Aurora vom Zaubersee". Diese zauberhafte Geschichte für Kinder ab fünf Jahren hat die Dorstener Autorin Dörthe...

Digitale Klimaschule macht Halt in Dorsten

In dieser Woche nahmen Schülerinnen und Schüler von drei Schulen in Dorsten an der "Digitalen Klimaschule" im Treffpunkt Altstadt teil. Auch Bürgermeister Tobias Stockhoff unterstützt...