21.9 C
Dorsten
Sonntag, Juni 22, 2025
Anzeige
StartLokalesDorsten baut Unterkunftsplätze für Flüchtlinge aus

Dorsten baut Unterkunftsplätze für Flüchtlinge aus

Veröffentlicht am

Ukrainische Kriegsflüchtlinge im März 2022 in der ZUE Ibbenbüren ©Bezirksregierung Münster

Die Bezirksregierung Münster bereitet zusätzliche 5000 Unterkunftsplätze für ukrainische Kriegsflüchtlinge vor

Die Stadt Dorsten stellt auf dem Sportplatz der früheren Gerhart-Hauptmann-Realschule Großzelte für bis zu maximal 800 Plätze auf

Die Bezirksregierung Münster wird zur Unterbringung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine im Regierungsbezirk weitere Flächen und Liegenschaften aktivieren.

Am Montag hat bereits die Einrichtung von rund 600 Plätzen in der Halle Münsterland in Münster begonnen. Insgesamt plant die Bezirksregierung im Laufe des Frühjahrs bis zum Frühsommer die Schaffung von zunächst 5000 zusätzlichen Plätzen zur Unterbringung der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine.

400 Plätze in Hervest

Die Ukraine-ZUE Dorsten (aktuell 340 Plätze) im Alten Petrinum an der Bochumer Straße soll neben der bereits angekündigten Erweiterung durch den Bau von Leichtbauhallen auf dem benachbarten Sportplatz mit 400 Plätzen um weitere Notunterkunfts-Plätze im Stadtteil Hervest erweitert werden.

Großzelte

Dort stellt die Stadt den Sportplatz der früheren Gerhart-Hauptmann-Realschule (Großzelte für bis zu maximal 800 Plätze) und die Turnhalle der ehemaligen Josefschule (100 Plätze) zur Verfügung. Bürgermeister Tobias Stockhoff dankt Regierungspräsidentin Dorothee Feller und ihrem Team für das entschlossene Handeln und die gute Kooperation. „Wir stehen gemeinsam in der Verantwortung, Schutzsuchenden aus der Ukraine Obdach zu bieten, sie bei uns aufzunehmen. Und wir müssen sie nicht nur mit dem Nötigsten versorgen, sondern wir müssen ihnen beistehen, wenn Sie um Angehörige bangen, die in der Ukraine geblieben sind, und um das Leben von Männern, Vätern und Söhnen fürchten, die in der ukrainischen Armee kämpfen“, so Tobias Stockhoff.

Ukrainische Kriegsflüchtlinge iin Dorsten
Ukrainische Kriegsflüchtlinge im März 2022 in der ZUE Ibbenbüren. Aktuell sind in der Puffereinrichtung des Landes 1200 Menschen untergebracht, überwiegend Frauen und Kinder. © Bezirksregierung Münster

Weitere Unterkünfte

Und auch in Recklinghausen werden Leichtbauhallen für rund 1000 Flüchtlinge auf einem ehemaligen Holzlagerplatz geschaffen. Dieser wurde bereits während der Flüchtlingswelle 2015/16 als Notunterkunft des Landes genutzt.

Ebenfalls erneut genutzt wird wie 2015/16 die Freifläche eines ehemaligen Kraftwerksgeländes des EUV Stadtbetriebes Castrop-Rauxel für 1000 Notunterkunftsplätze. Für beide Flächen muss zunächst die Erschließung mit Versorgungsleitungen erneuert werden.

Ausbau in zentralen Unterbringungseinrichtungen

Daneben setzt die Bezirksregierung den Ausbau der Plätze in ihren Zentralen Unterbringungseinrichtungen (ZUE) fort. In Ibbenbüren stehen als Außenstelle der ZUE weitere 200 Plätze im früheren Bodelschwingh-Krankenhaus zur Verfügung. Die ZUE Schöppingen wird wie angekündigt mit 400 Plätzen noch in diesem Monat wieder in Betrieb genommen.

Wir stehen gemeinsam in der Verantwortung, Schutzsuchenden aus der Ukraine Obdach zu bieten

Dorothee Feller

Neuer WhatsApp-Kanal

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.

NEUSTE ARTIKEL

Hitze-Krimi beim Schützenfest Dorf Hervest 2025: Carsten Bewer ist König

Es war ein Königsschießen, wie man es so schnell nicht vergisst. Bei brütender Hitze, großer Spannung und bester Stimmung sicherte sich Carsten Bewer am Sonntagnachmittag...

Gerhard Nattlers Dorsten-Krimis: Kommissar Berendtsen ermittelt

„Die Bücher, die Herr Nattler schreibt, verkaufen wir hier wie geschnitten Brot“, lacht Barbara Seppi von der Stadtagentur. Ein Grund für mich, den Krimiautor doch...

Schützenfest Dorf Hervest 2025: Beim Königsball feiert das ganze Dorf

Am Samstagabend erreichte das Schützenfest Dorf Hervest 2025 einen seiner emotionalen und stimmungsvollen Höhepunkte: Der Allgemeine Bürgerschützenverein hatte anlässlich des 875-jährigen Dorfjubiläums nicht nur zum...

Julia Holz, eine wahre Kämpferin

„Ihre Tochter wird nie wieder selbstständig leben können.“ Für Marlene und Norbert Holz kam diese Aussage der Krankenhausärzte völlig unerwartet. Am Morgen war Julia noch...

Klick mich!