Die Stadt Dorsten hat sich mit ihrem innovativen Spielflächen- und Bewegungsprogramm „Dorstener Runden“ erfolgreich für den Bundespreis Stadtgrün 2024 qualifiziert. Dieses Programm, das im Rahmen der integrierten Städtebaumaßnahme „Wir machen MITte“ realisiert wurde, umfasst sieben Aktivpunkte in der Dorstener Mitte. Diese sind durch spezielle Fitnessrouten miteinander verbunden und bieten eine vielfältige Bewegungslandschaft für Bürger jeden Alters.
Martina Hartmann ist Mitarbeiterin der Stadtplanung in Dorsten. Sie betonte die Bedeutung des Programms: „Die Dorstener Runden sollen nicht nur zur Bewegung anregen, sondern auch die soziale Teilhabe fördern und die Gesundheit der Bevölkerung verbessern.“ Die Aktivpunkte, darunter der Parcoursanlage Petrinum und der Gesundheitspark am Krankenhaus, sind öffentlich zugänglich. Sie bieten verschiedene Bewegungsangebote wie Fitnessgeräte, Spielplätze und spezielle Parcours für gehbehinderte Personen.
Positive Auswirkungen auf die Lebensqualität
Das Projekt wurde nicht nur für seine Innovationskraft und die positiven Auswirkungen auf die Lebensqualität der Bürger nominiert, sondern auch für seine nachhaltige Integration in das städtische Grün. Die Aktivpunkte sind gezielt in Grünflächen platziert, darunter entlang eines Baches und auf einer umgestalteten ehemaligen Bahntrasse. Das steigert nicht nur die Attraktivität dieser Gebiete, sondern dient auch als Treffpunkte für die Gemeinschaft.

Hartmann beschrieb weiterhin die besondere Bedeutung der Zusammenarbeit während des Planungsprozesses. „Wir haben intensiv mit verschiedenen Akteuren zusammengearbeitet, darunter Sportvereine, Schulen und das örtliche Krankenhaus, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse aller Altersgruppen berücksichtigt werden.“ Diese partizipative Planung sorgte dafür, dass die neuen Freizeit- und Bewegungsangebote breit akzeptiert und genutzt werden.
Zukunft für „Dorstener Runden“ ist gesichert
Die Stadt Dorsten sieht in der Nominierung zum Bundespreis eine Anerkennung für ihre Bemühungen, das städtische Grün zu fördern und gleichzeitig die Gesundheit und Lebensqualität ihrer Bürger nachhaltig zu verbessern. Die Zukunft des Projekts ist dabei durch langfristige Nutzungsvereinbarungen mit Institutionen wie dem örtlichen Krankenhaus gesichert. Das gewährleistet eine kontinuierliche Pflege und Erhaltung der Aktivpunkte.
Entscheidung fällt im September
Die endgültige Entscheidung über den Bundespreis Stadtgrün 2024 wird im Rahmen des 17. Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik im September in Heidelberg bekannt gegeben. Zu diesem sind dann auch Vertreter aus Dorsten eingeladen.