Sie möchten eine Veranstaltung eintragen oder entfernen lassen? Schreiben Sie uns eine E-Mail an info[at]heimatmedien.de.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Offener Gesprächsabend: Römische Marschlager in Holsterhausen
Februar 24 @ 19:00 - 22:30

Der Verein für Orts- und Heimatkunde Dorsten e.V. lädt alle Interessierten zu einem offenen Gesprächsabend ein. Am Montag, dem 24. Februar um 19 Uhr, wird Dr. Bettina Tremmel im Alten Rathaus (Markt 1) über das Thema „Zwischenstopp der römischen Feldherren: Die Marschlager in Holsterhausen“ referieren. Der Eintritt ist frei.
Dr. Bettina Tremmel, renommierte Provinzialrömische Archäologin und wissenschaftliche Referentin der LWL-Archäologie für Westfalen, forscht intensiv zu den römischen Lagern entlang der Lippe. Seit 2012 leitet sie die Ausgrabungen an der LWL-Römerbaustelle Aliso, die sich innerhalb des früheren Hauptlagers Haltern befindet.
Die Marschlager in Holsterhausen: Historische Bedeutung
Die römischen Marschlager in Holsterhausen stammen aus der Zeit zwischen 11 v. Chr. und 9 n. Chr. und dienten den römischen Legionen als temporäre Stützpunkte auf ihren Feldzügen entlang der Lippe. Bislang wurden mindestens zehn solcher Lager entdeckt, die Platz für bis zu 10.000 Soldaten boten. Besonders bemerkenswert ist die archäologische Flächengrabung der Jahre 1999 bis 2002, die mit 150.000 Quadratmetern als die größte ihrer Art in Westfalen gilt.
Das größte der entdeckten Lager, rund 900 x 650 Meter groß, liegt heute überbaut unter dem Ortskern von Holsterhausen. Spätere Grabungen förderten zahlreiche Funde zutage, darunter 270 Backöfen, römische Waffen, Keramiken, tausende von Schuhnägeln und 225 Münzen. Eine besondere Entdeckung war ein Schatzfund aus 36 Silbermünzen, der Aufschluss über die Zeitspanne der Lager gibt.

Einblick in die römische Militärgeschichte
Durch die Forschungen konnte die strategische Bedeutung des Standorts näher beleuchtet werden. Die Lager dienten als Versorgungsstationen entlang der Lippe, die als Wasserstraße genutzt wurde. Trotz der vielfachen Nutzung entwickelte sich Holsterhausen nie zu einem festen Lagerstandort, möglicherweise aufgrund der Nähe zum Legionslager Vetera bei Xanten.
Der Vortrag von Dr. Tremmel bietet spannende Einblicke in die neuesten archäologischen Erkenntnisse und die Geschichte der römischen Militärpräsenz in der Region. Interessierte sind herzlich eingeladen, an diesem besonderen Abend teilzunehmen.
Quellen sind die jeweiligen Ersteller der öffentlichen Veranstaltung auf Facebook. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Bitte prüfen Sie immer die aktuellen Daten zu den jeweiligen Veranstaltungen beim Veranstalter.