17.1 C
Dorsten
Samstag, April 26, 2025
Anzeige
StartPolizei - FeuerwehrFeuerwehr Dorsten setzt auf Ausbildung

Feuerwehr Dorsten setzt auf Ausbildung

Veröffentlicht am

Am Montag, 3. April, begannen 34 Männer und Frauen in Marl-Polsum ihren Lehrgang als zukünftige Brandschützer. Die Ausbildung leiten dabei unter anderem Feuerwehrleute aus Dorsten.

Brandbekämpfung, Technische Hilfe, Gefahrgutkunde und Staatsbürgerkunde – diese Themenauswahl bildet nur einen kleinen Ausschnitt aus dem Lehrplan der interkommunalen Grundausbildung der Feuerwehren im Kreis Recklinghausen. 32 Brandmeisteranwärter aus neun Städten umfasst der diesjährige Lehrgang. Aus Dorsten kommen dabei sieben Anwärter. Zusätzlich werden für die Stadt Marl in diesem Lehrgang zwei Brandoberinspektoranwärter ausgebildet.

Federführend für die Ausbildung sind auch in diesem Jahr weiterhin die Feuerwehren Dorsten und Recklinghausen, sie werden durch Ausbilder der Feuerwehren aus anderen Städten unterstützt.

Andreas Fischer, Feuerwehr Dorsten. Foto: Feuerwehr

Zwei Lehrgänge laufen parallel

„Aufgrund des permanent hohen Bedarfs an Brandmeistern finden dieses Mal wieder zwei Lehrgänge parallel statt. Ein Lehrgang kann maximal 17 Auszubildende umfassen, bei weiteren Teilnehmern ist die Ausbildung in einer Gruppe nicht mehr sinnvoll strukturierbar,“ erklärt Andreas Fischer, Leiter der Feuerwehr Dorsten.

In den kommenden 18 Monaten durchlaufen alle Brandmeisteranwärter eine qualifizierte Ausbildung in den überaus vielen Facetten dieses Berufsbildes. Neben der Feuerwehrausbildung erhalten die Auszubildenden zusätzlich eine rettungsdienstliche Ausbildung zum Rettungssanitäter. „Es wird begonnen mit dem ABC der Feuerwehr: Antreten, die Fahrzeuge der Feuerwehr kennen lernen, Schläuche rollen und Brandbekämpfung“, führt Thorsten Schild, Leiter der Feuerwehr Recklinghausen, aus. „Anschließend folgen unter anderem der Atemschutzlehrgang und die Ausbildung für Einsätze mit gefährlichen Stoffen.“

Breite Ausbildung

Zu den Grundlagen gehören außerdem die Sprechfunker- sowie Realbrandausbildung, die Ausbildung zum Maschinisten für Löschfahrzeuge und die technische Hilfeleistung im Wald – um nur einige wenige Bestandteile der Ausbildung zu nennen.

„In weiteren Ausbildungsteilen lernen die angehenden Brandmeister dann unter anderem wie eine Drehleiter eingesetzt und bedient wird. Hinzu kommt ein sechsmonatiges Wachpraktikum in der eigenen Dienststelle. Währenddessen machen die Teilnehmer auch den LKW-Führerschein. Es folgen Prüfungsvorbereitungen und im September 2024 dann die Laufbahnprüfung,“ so Andreas Fischer abschließend.

Neuer WhatsApp-Kanal

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.

NEUSTE ARTIKEL

Ministerpräsident Hendrik Wüst kommt zur CDU-Veranstaltung in die Oude Marie

Am 16. Mai 2025 wird Ministerpräsident Hendrik Wüst (MdL) auf Einladung der CDU Dorsten im Bürgerpark Maria Lindenhof sprechen. Im Rahmen der Veranstaltung unter dem...

# 137 Glosse von Anke – Rentenplanung ohne Rentenfrust

Glosse von Anke: Der Alltag ist schon ernst genug. Deswegen serviert die Dorstenerin Anke Klapsing-Reich zu Ostern eine Portion Heiterkeit. Diesmal mit einem Osterquiz. Rentenplanung Als Studentin habe ich...

Neun bundesweite Feiertage: FDP Dorsten fragt – Einen streichen für die Wirtschaft?

FDP Dorsten stellt auf Facebook Frage in den Raum: Feiertag abschaffen – wirtschaftlicher Gewinn oder kultureller Verlust? Die Diskussion über die Bedeutung und Zukunft von Feiertagen...

Hofläden entdecken: Regional genießen & Ausflüge erleben

Frische Luft atmen, regionale Köstlichkeiten probieren und Neues entdecken – ein Besuch in den Hofläden unserer Region macht all das möglich. Er ist mehr als nur...

Klick mich!