Nach zwei Jahren intensiver Gespräche haben die St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH und die Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH ihre Fusion vollzogen.
Offizieller Start:
Die neue Einheit trägt den Namen KERN Katholische Einrichtungen Ruhrgebiet Nord GmbH. Die Eintragung ins Handelsregister markiert den offiziellen Start der Zusammenarbeit.
Das bringt die Fusion den Menschen
Die Fusion der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH und der Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH zur KERN GmbH bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
- Stärkung der medizinischen Versorgung: Durch den Zusammenschluss können Ressourcen gebündelt und medizinische Expertise ausgetauscht werden, was zu einer verbesserten Patientenversorgung führt.
- Effizienzsteigerung: Gemeinsame Verwaltungs- und Betriebsstrukturen ermöglichen Kosteneinsparungen und effizientere Abläufe.
- Erweiterung des Leistungsangebots: Die KERN GmbH kann durch die Fusion ein breiteres Spektrum an medizinischen Dienstleistungen anbieten, von der Grundversorgung bis zu spezialisierten Behandlungen.
- Attraktivität als Arbeitgeber: Mit rund 7.500 Mitarbeitern wird die KERN GmbH zu einem der größten Arbeitgeber in der Region. Dies bietet Potenzial für Karriereentwicklungen und Weiterbildungen für das Personal.
- Zukunftssicherheit: In einer sich ständig wandelnden Gesundheitslandschaft bietet die Fusion eine stabilere Grundlage, um den zukünftigen Herausforderungen des Gesundheitswesens proaktiv zu begegnen.
Zustimmung und Bedeutung
Die Fusion erhielt grünes Licht von den beteiligten Bistümern Essen und Münster sowie dem Bundeskartellamt. Propst Markus Pottbäcker, ehemaliger Vorsitzender des Verwaltungsrates der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH, betont die Bedeutung des Zusammenschlusses: „In Zeiten des Wandels und angesichts politischer Herausforderungen sind wir nun gemeinsam besser aufgestellt.“
Neue Strukturen und Ausblick
Die KERN GmbH wird mit rund 7.500 Mitarbeitern in verschiedenen Städten des Ruhrgebiets tätig sein. Matthias Feller, ehemaliger Aufsichtsratsvorsitzender der KKRN GmbH, gibt einen Ausblick: Im September wird der neue 14-köpfige Aufsichtsrat gewählt. Noch im August werden die Geschäftsführer ernannt und eine Informationskampagne für die Mitarbeiter gestartet.
Unternehmenswerte im Fokus
Ein zentraler Aspekt der Fusion ist die Vereinheitlichung des Corporate Designs und die Einführung des neuen Claims:
„kompetent. professionell. einfach menschlich!“
Feller betont, dass der Claim die Werte des Unternehmens widerspiegelt: Jeder, der zu ihnen kommt, soll sich willkommen und wertgeschätzt fühlen. Pottbäcker fügt hinzu, dass dies für alle Menschen gilt, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Weltanschauung.