31.4 C
Dorsten
Sonntag, Juni 22, 2025
Anzeige
StartDorstenSchuleGedenkwoche an der Gesamtschule Wulfen: Schüler setzen Zeichen für Frieden

Gedenkwoche an der Gesamtschule Wulfen: Schüler setzen Zeichen für Frieden

Veröffentlicht am

„Nie wieder Krieg!“ – Schüler der Gesamtschule Wulfen gestalten eindrucksvolle Gedenkwoche

Mit einer Vielzahl an Projekten und Aktionen haben sich die Schüler der Gesamtschule Wulfen in der vergangenen Woche intensiv mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945 auseinandergesetzt. Unter dem Motto „Nie wieder Krieg!“, das gleichzeitig der Lösungssatz einer schulinternen Bilderrallye war, wurde der historische Gedenktag eindrucksvoll ins Bewusstsein gerufen.

Geschichte wird greifbar

In zahlreichen Projekten beleuchteten die Schüler das Kriegsende und seine Auswirkungen. Historische Fotografien – unter anderem aus Dorsten, Wulfen und europäischen Städten – zeigten zerstörte Häuser, Flüchtlingsströme, Trümmerfrauen und Holocaust-Überlebende. Diese eindrucksvollen Bilder vermittelten den Jugendlichen ein Gespür für das Leid der damaligen Zeit – und dafür, wie wichtig Frieden ist.

Gesamtschule Wulfen Gedenkwoche Kriegsende
Foto: GSW

Lernen durch Perspektivwechsel

Schulleiter Hermann Twittenhoff unterstreicht die pädagogische Bedeutung der Gedenkwoche:
„Es ist unsere Verantwortung als Schule, Geschichte lebendig zu machen, nicht nur durch Bücher, sondern durch Perspektiven, die berühren. Die Auseinandersetzung mit den Kriegsfolgen hat unsere Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken angeregt und den Wunsch nach Frieden in unserer Zeit gestärkt.“

Symbole des Friedens

Ein zentrales Element war eine schulintern organisierte Bilderrallye mit dem Lösungssatz „Nie wieder Krieg!“. Entlang der Schulstraße wehten selbstgestaltete weiße Fahnen – ein stilles Symbol für Kapitulation, aber auch für Hoffnung. Zitate in verschiedenen Sprachen erinnerten an die universelle Bedeutung von Frieden. Zeitzeugen aus der Region berichteten eindrucksvoll aus ihrem Leben, gaben der Vergangenheit ein Gesicht und stärkten das Erinnern.

Lokales Erinnern – global gedacht

Guido Heinzmann, Abteilungsleiter für die Jahrgänge 7 und 8, zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Schüler:
„Die Kinder und Jugendlichen haben sich sehr ernsthaft und kreativ mit dem Thema beschäftigt. Besonders die Verknüpfung von lokalen Erinnerungen mit der heutigen globalen Friedensfrage war beeindruckend. Es wurde spürbar: Geschichte ist nichts Abstraktes. Sie lebt durch die Auseinandersetzung.“

Neuer WhatsApp-Kanal

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.

NEUSTE ARTIKEL

Gerhard Nattlers Dorsten-Krimis: Kommissar Berendtsen ermittelt

„Die Bücher, die Herr Nattler schreibt, verkaufen wir hier wie geschnitten Brot“, lacht Barbara Seppi von der Stadtagentur. Ein Grund für mich, den Krimiautor doch...

Schützenfest Dorf Hervest 2025: Beim Königsball feiert das ganze Dorf

Am Samstagabend erreichte das Schützenfest Dorf Hervest 2025 einen seiner emotionalen und stimmungsvollen Höhepunkte: Der Allgemeine Bürgerschützenverein hatte anlässlich des 875-jährigen Dorfjubiläums nicht nur zum...

Julia Holz, eine wahre Kämpferin

„Ihre Tochter wird nie wieder selbstständig leben können.“ Für Marlene und Norbert Holz kam diese Aussage der Krankenhausärzte völlig unerwartet. Am Morgen war Julia noch...

59° 51′ N , 13° 33′ O: Nicole Ludigkeits neues Zuhause in Schweden

Was kommt Ihnen als Erstes in den Sinn, wenn Sie an Schweden denken? Pippi Langstrumpf und ihre Villa Villekulla? So ist es jedenfalls bei mir....

Klick mich!