„Ideenwerkstatt“ zu Umgestaltung und Aufwertung des Schölzbaches
Planungsbüro stellt am Donnerstag Zustandserfassung vor. Anregungen von Bürgern gefragt
Zum „Wir machen MITte“-Projekt Aufwertung des Schölzbaches und der angrenzenden Freiflächen lädt das Stadtteilbüro am Donnerstag, 6. April, 19 Uhr, zu einer ersten öffentlichen Ideenwerkstatt ein in Ev. Gemeindezentrum am Südwall. Die dort gesammelten Anregungen sollen in die weitere Planung einfließen.

Im Rahmen des Innenstadtprojektes „Wir machen MITte – Dorsten 2020“ sollen der Bachlauf sowie die angrenzenden Grün- und Freiflächen des Schölzbaches aufgewertet und umgestaltet werden. Dazu ist bereits durch das Büro Koenzen aus Hilden ein Gesamtkonzept erstellt worden, das den Gewässerzustand des „Alten Schölzbaches“ und seiner ausgewählten Zuläufe berücksichtigt und untersucht.
Der Schölzbach stellt für die Dorstener Innenstadt einen wichtigen Grünzug und Naherholungsraum dar.
Wichtiger Identifikationsraum
Der Bach ist zudem wichtiger Identifikationsraum für die Dorstener Bürger und Anwohner, die sich bereits heute um die Pflege und Aufwertung einzelner Flächen am Schölzbach kümmern.
Aus einem europaweiten Ausschreibungsverfahren ist nun das Planungsbüro Drecker aus Bottrop-Kirchhellen ausgewählt und mit der Planung der Grün- und Freiflächen beauftragt worden.
Im Rahmen dieser ersten Ideenwerkstatt möchte das Planungsbüro nun frühzeitig mit den Dorstener Bürgerinnen und Bürgern, mit Immobilieneigentümer, Bewohnern oder Vereinen ins Gespräch kommen, um Ideen und Wünsche innerhalb des anstehenden Planungsprozess aufzunehmen.
Diese Ideenwerkstatt findet statt am, Donnerstag, 6. April 2017 um 19 Uhr
im Evangelischen Gemeindezentrum Altstadt, Südwall 5
Das Team des Stadtteilbüros, das den Gesamtprozess „Wir machen MITte – Dorsten 2020“ begleitet, steht dabei gemeinsam mit Vertretern der Stadtverwaltung und den beauftragten Büros für Rückmeldungen, Anmerkungen und konkrete Hinweisen zur Verfügung.
Es wäre wünschenswert, wenn viele Dorstener das Gesprächsangebot wahrnehmen, damit ein reger Austausch stattfinden kann, um gemeinsam mit den ausführenden Planern konstruktive Ideen zu entwickeln und Impulse weiterzugeben.
Infos im Internet auf www.wirmachenmitte.de