Katzengras auf der Fensterbank – Service

Katzengras auf der Fensterbank und Katzenkräuter im Garten

(djd). Für ihr Wohlbefinden brauchen Katzen gelegentlich etwas Grünzeug, am besten grasartige Gewächse, um ihren Magen von Zeit zu Zeit von Haarballen zu befreien. Während Freigänger-Katzen draußen eigentlich immer etwas Geeignetes finden, kann es vorkommen, dass Wohnungstiger ersatzweise die Zimmerpflanzen anknabbern. Da viele Topfpflanzen aber giftig für Katzen sein können, sollten ihnen gesunde Alternativen wie Katzengras angeboten werden.

Die Katzenminze ist eine bei Katzen ungemein beliebte Knabberpflanze. Foto: djd/Rühlemann’s Kräuter und Duftpflanzen

Kräutergarten für die Samtpfote

Umgangssprachlich werden spezielle Gräser als Katzengras bezeichnet, weil sie wie etwa das Zyperngras für Katzen geeignet und verträglich sind. Katzenpsychologin Bettina von Stockfleth empfiehlt Besitzern von Wohnungskatzen vor allem das Zwerg-Zyperngras: „Es ist zarter und hat weniger harte Stängel und Blätter als die größeren Sorten. Damit bietet es unbedenklichen Knabberspaß, besonders für Wohnungskatzen, die gerne mit den fiedrigen Blattschirmen spielen.“ Noch mehr Grünes können Gartenbesitzer zum Beispiel mit dem Greenpäck Katze aus Rühlemann’s Kräuter- und Duftpflanzen-Gärtnerei ihren schnurrenden Familienmitgliedern anbieten, das neben Katzengras auch Jungpflanzen der Katzenminze, Katzengamander und Baldrian enthält.

Katzen freuen sich über ihren eigenen Kräutergarten. Foto: djd/Rühlemann’s Kräuter und Duftpflanzen

„Katzenminzen sind nicht nur bei Katzen ungemein beliebte Knabberpflanzen, sondern machen sich auch als dekorative Beet- und Begleitpflanzen gut, zum Beispiel bei Rosen“, erklärt die Katzenexpertin. Eine direkt neben der Minze stehende Rose könne zudem verhindern, dass sich die Katze zu begeistert in der Katzenminze wälzt. Für Miezen, die sonst eher Pflanzenmuffel sind, empfiehlt sie den thymianähnlichen Katzengamander: „Wird ihnen der Gamander neu vorgestellt, wird er meist intensiv bespielt, weshalb es nicht verkehrt ist, mehrere Exemplare zu erwerben.“

Haben die Katzen erst begriffen, dass die geliebte Pflanze regelmäßig zur Verfügung stehe, würden die Blättchen, die auch gegen Magenverstimmungen helfen, genüsslich gefressen. Das Greenpäck Katze kann unter www.kraeuter-und-duftpflanzen.de bestellt werden.

Katzengras ist eine gesunde Alternative zu den Topfpflanzen auf der Fensterbank.
 Foto: djd/Rühlemann’s Kräuter und Duftpflanzen

Katzen lieben Stinkekissen

Wenn auch für die meisten Menschen der Geruch der Baldrian-Wurzel eher unangenehm ist, Katzen lieben diesen Duft und sind ganz närrisch danach. Der Baldrian kann bis zu einem Meter hoch werden, blüht sehr hübsch und die oberirdisch wachsenden Pflanzenteile verbreiten diesen typischen Geruch nicht. Die Katzen-Expertin hat einen besonderen Tipp: „Die berühmten ‚Stinkekissen‘ für Katzen werden mit getrockneten Baldrianwurzeln gefüllt, die für Katzen anregende Alkaloide enthalten und die Spielfreude unterstützen.“

Die berühmten „Stinkekissen“ für Katzen werden mit getrockneten Baldrianwurzeln gefüllt. Foto: djd/Rühlemann’s Kräuter und Duftpflanzen

 

Vorheriger ArtikelDorstener Spielmobil startet in die neue Saison
Nächster ArtikelMusikalische Doppellesung in der Bibi am See geplant
Avatar-Foto
Celawie alias Petra Bosse. Seit über 30 Jahren arbeite ich als Freelancerin. Die Nähe und das Interesse für Menschen und ihre Belange und Sorgen im Alltag, aber auch das Alltägliche waren für mich ein Grund dafür, 2008 mit meinem 1. Blog Heimatreport. zu starten. Aus einem Blog wurden drei und heute, als Oma der Bloggerin schreibe ich immer doch das auf, was die Leute mir erzählen, was sie aufregt. Haut- und bürgernah. eMail an: info [at]heimatmedien.de