Dorsten ist nun Schauplatz einer besonderen Ausstellung: „MIND THE EARTH“, eine beeindruckende Sammlung von Satellitenaufnahmen, verdeutlicht die Auswirkungen des Menschen auf den Planeten und den Klimawandel. Die von dem dänischen Architekten und Stadtplaner Kasper Brejnholt Bak in Zusammenarbeit mit dem Danish Architecture Center konzipierte Ausstellung wird seit dem 14. März im Bildungszentrum Maria Lindenhof präsentiert.
Die Ausstellung gliedert sich folgerichtig thematisch in fünf zentrale Bereiche: Energie, Verkehr, Lebensmittel, Wasser und Städte. In großformatigen Bildern, die aus der Vogelperspektive aufgenommen wurden, dokumentiert „MIND THE EARTH“ globale Phänomene – von riesigen Kohlebergwerken und Gasförderanlagen über Autobahnnetze und künstliche Inseln bis hin zu abgeholzten Regenwaldflächen und schmelzenden Gletschern. Diese eindrucksvollen Aufnahmen sensibilisieren für den Klimawandel und die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns.

Die Vision hinter der Ausstellung gegen den Klimawandel
Kasper Brejnholt Bak, Jahrgang 1971, ist nicht nur Architekt, sondern auch ein Pionier in der Nutzung von Satellitenbildern zur Analyse globaler Herausforderungen. Als Leiter der Stadtplanungsabteilung des dänischen Architekturbüros EFFEKT setzt er sich dementsprechend für nachhaltige Stadtentwicklung und die grüne Transformation ein. Bereits 2015 gründete er „MIND THE EARTH“, um mit Ausstellungen weltweit Bewusstsein für Klimathemen zu schaffen. Seitdem wurde das Projekt in 15 Ländern präsentiert – unter anderem im UN-Hauptquartier in New York.

Eröffnung mit Expertenvorträgen
Die Ausstellung wurde am Freitag, den 14. März 2025, um 18:00 Uhr im Foyer des Bildungszentrums eröffnet. Neben Kasper Brejnholt Bak war auch die Diplom-Geologin Claudia Kühne vom Lions Club Bremen als Gastrednerin dabei. Die Ausstellung in Dorsten ist ein Gemeinschaftsprojekt der vier örtlichen Lions Clubs in Zusammenarbeit mit der Stadt Dorsten und dem Amt für Schule und Weiterbildung. Die Veranstaltung steht zudem im Kontext des 50-jährigen Jubiläums der umweltpolitischen Erklärung von Lions Clubs International, einer der ersten globalen Service-Organisationen mit nachhaltigem Fokus und gegen den Klimawandel.

Bildung als Schlüssel zur Veränderung
Besonders Schulen sind daher eingeladen, die Ausstellung zu besuchen. Für verschiedene Altersgruppen gibt es passendes Begleitmaterial, um den Schülern die komplexen Themen wie den Klimawandel anschaulich zu vermitteln. Gruppenführungen können nach Absprache organisiert werden. Zudem bietet die Volkshochschule (VHS) ein ergänzendes Begleitprogramm mit Vorträgen und Workshops für Lehrpersonal sowie Kinder und Jugendliche.
Herausforderungen und Lösungen für den Klimawandel

Die Ausstellung und das begleitende Vortragsprogramm greifen dazu entscheidende Fragen der Nachhaltigkeit auf. Diskutiert werden unter anderem:
- Der Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien
- Technologien zur CO2-Speicherung
- Nachhaltige Forstwirtschaft und Landnutzung
- Urbane Planung und Mobilität
- Der Einfluss der Ernährung auf den CO2-Fußabdruck
- Die Rolle Afrikas in der globalen Entwicklung
- Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Analyse von Klimadaten
Durch die Kombination aus beeindruckenden Bildern und fundierten Informationen sollen Besucher angeregt werden, über ihren eigenen Einfluss auf die Umwelt nachzudenken und Lösungsansätze zu diskutieren die den Klimawandel bekämpfen.
Besuchsinformationen:
Die Ausstellung ist bis auf Weiteres im Bildungszentrum Maria Lindenhof, Im Werth 6, 46282 Dorsten zu sehen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10–18 Uhr, Samstag 10–13 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Für weitere Informationen oder Terminvereinbarungen für Schulklassen steht Heike Bruns unter 02362-664162 oder per E-Mail an [email protected] zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Projekt „MIND THE EARTH“ sind unter www.mindtheearth.org abrufbar.
Hier finden gibt es Informationen zum Programm der VHS Dorsten.