Der Kreis Recklinghausen setzt sich weiterhin aktiv für den Schutz der Artenvielfalt ein und lädt zum sechsten Mal in Folge zur Aktion „Kostenfreies Saatgut“ ein. Ab dem 13. März haben Bürger sowie Vereine und Verbände aus der Region die Möglichkeit, kostenlos Saatgut für Blühwiesen zu erhalten.
Ziel der Initiative der Unteren Naturschutzbehörde ist es, dem anhaltenden Rückgang artenreicher Wiesen entgegenzuwirken und Insekten wie Wildbienen und Schmetterlingen neue Lebensräume zu schaffen.
Zwei Saatgut-Mischungen zur Auswahl
Interessierte können dabei zwischen zwei verschiedenen Saatgutmischungen wählen:
Blumenwiesen-Mischung: Ideal für größere Flächen, enthält sie 39 Pflanzenarten, darunter 29 verschiedene Blühpflanzen (50 %) und 10 Gräserarten (50 %). Sie ist in Packungen für Flächen von 10 m² bis zu 1.000 m² erhältlich.
Saummischung: Speziell für kleinere Flächen entlang von Zäunen oder Garagen konzipiert, enthält diese Mischung 37 Blühpflanzen (85 %) und zwei Gräserarten (15 %). Sie kann in Mengen für 1 m² oder 10 m² bezogen werden. Auch großflächigere Saumstrukturen sind möglich.Beide Mischungen bieten langfristig wertvolle Lebensräume für Insekten und unterstützen die Biodiversität nachhaltig.
Richtige Anwendung für bestmögliche Ergebnisse
Das Saatgut sollte zwischen März und Mitte April in ein gut vorbereitetes Saatbett ausgebracht und angewalzt werden. Da es sich um mehrjährige Pflanzen handelt, erfolgt die volle Blühte teilweise erst in den Folgejahren.
Abholung und Anmeldung
Das Saatgut ist ab dem 13. März im Kreishaus Recklinghausen oder an verschiedenen Abholstellen in den kreisangehörigen Städten erhältlich. Eine Liste dieser Standorte sowie weitere Informationen sind unter www.kreis-re.de/saatgut abrufbar.
Abholung in Dorsten: In Dorsten kann das Saatgut nach vorheriger Anmeldung an folgenden Stellen abgeholt werden:
- Stadtinformation Lippestraße 41, 46284 Dorsten
- Rathaus Halterner Str. 5, 46284 Dorsten
Bei Fragen zur Abholung stehen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:
- Herr Cornelius Telefon: 02362 / 664902 E-Mail: [email protected]
- Herr Linke Telefon: 02362 / 66 49 03 E-Mail: [email protected]
Mit dieser Aktion leistet der Kreis Recklinghausen einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität und setzt sich aktiv gegen das Insektensterben ein.