11 C
Dorsten
Donnerstag, April 24, 2025
Anzeige
StartUmweltMeteorologischer Sommer fiel an der Lippe ins Wasser

Meteorologischer Sommer fiel an der Lippe ins Wasser

Gewitter. Foto: pixabay

Veröffentlicht am

Nasser Sommer an der Lippe: Die aktuelle Wetterbilanz von Emschergenossenschaft und Lippeverband weist auf eine Zunahme von extremen Starkregenereignissen hin.

Die Emschergenossenschaft und der Lippeverband (EGLV) haben eine Analyse der Regenfälle während der meteorologischen Sommermonate Juni, Juli und August durchgeführt. Zusammenfassend zeigt sich, dass nach dem extrem trockenen Sommer 2022 in diesem Jahr 2023 ein ungewöhnlich nasser Sommer folgte. Dazu kamen mehrere extremen Starkregenereignissen in der Emscher-Lippe-Region.

Sowohl an der Emscher als auch an der Lippe verzeichneten alle drei Monate deutlich höhere Niederschlagsmengen als im langjährigen Durchschnitt. Die Aufzeichnungen des EGLV zeigen, dass es im Schnitt seit 1940 in der Region fünf Starkregenereignisse pro Jahr gab. Im Jahr 2023 gab es jedoch allein in den Monaten Juni, Juli und August an fünf Tagen Starkniederschläge mit einer Wiederkehrzeit von „seltener als 100 Jahre“. Insgesamt verzeichnete der EGLV in diesem Jahr bereits acht Starkregenereignisse. Diese Entwicklung wird voraussichtlich aufgrund des Klimawandels fortgesetzt.

Damm an der Lippe: Hochwasserschutz ist ein großes Thema. Foto: Archiv

Hochwasserschutz an der Lippe

Die Emschergenossenschaft und der Lippeverband reagieren auf diese Herausforderung. Sie haben Lösungsansätze entwickelt, um den Hochwasserschutz an Emscher und Lippe weiter zu optimieren. Gemeinsam mit Partnerkommunen arbeiten sie an Maßnahmen zur Starkregenvorsorge. Darunter finden sich die Ableitung von Regenwasser von den Kanalisationen und die Förderung der lokalen Versickerung oder Ableitung in nahegelegene Gewässer.  

„Auf Dauer müssen wir in unserer Region die sogenannte „Schwammstadt“ umsetzen. Das bedeutet: Wir benötigen Notpolderflächen und Notwasserwege, um die Wassermassen anderweitig auffangen zu können – und um Gefahren für Leib und Leben sowie für Hab und Gut bestmöglich zu vermeiden“, sagt Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender von EGLV.

Sommer fast so nass wie 1954

Im Juni 2023 fiel im Vergleich zum langjährigen Mittel leicht überdurchschnittlicher Niederschlag, wobei der Großteil während eines Starkregenereignisses am 22./23. Juni fiel. Im Juli 2023 verzeichnete man im EG-Gebiet einen der nassesten Julimonate seit 1931, während der August 2023 ebenfalls überdurchschnittlich nass ausfiel. Insgesamt erreichte der meteorologische Sommer im EG-Gebiet fast den Rekord des nassesten Sommers von 1954.

Neuer WhatsApp-Kanal

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.

NEUSTE ARTIKEL

Hub Erle: Dachstuhl bald drauf – Gemeinschaftshaus wächst sichtbar

Dorfgemeinschaftshaus HUB Erle - Ein Ort für Feste, Begegnung und Gastronomie entsteht – Bau im Zeit- und Kostenplan Feucht-fröhlich, aber auch mit spürbarer Vorfreude: Beim Pressegespräch...

Wochenmarkt in der Altstadt Dorsten wird vorverlegt

Wegen des Feiertags am 1. Mai wird der Wochenmarkt in der Dorstener Altstadt in der kommenden Woche auf Mittwoch, den 30. April, vorgezogen. Damit soll...

Stadt Dorsten: Zehn Auszubildende glänzen mit Bestnoten

Zehn Nachwuchskräfte der Stadtverwaltung Dorsten haben ihre Aus- oder Weiterbildungen im Jahr 2024 mit Bravour abgeschlossen. Mit Noten von „gut“ bis „sehr gut“ zeigten sie...

Deponie-Streit um Halde Hürfeld: CDU Altendorf-Ulfkotte erhebt neue Vorwürfe

Die umstrittenen Pläne zur Einrichtung einer Deponie auf der Halde Hürfeld in Dorsten sorgen weiterhin für politischen und gesellschaftlichen Widerstand. In einer aktuellen Stellungnahme erneuert...

Klick mich!