Maßnahmen zur Stärkung der Basiskompetenzen von Grundschülerinnen und Grundschülern in NRW vorgestellt / Digitale Großveranstaltung mit allen Schulen der Primarstufe Mitte Juni 2023
Die Schul- und Bildungsministerin Dorothee Feller stellte heute, am 25. Mai 2023, im Schulausschuss des Landtags erste Maßnahmen vor, um die Basiskompetenzen von Grundschülerinnen und Grundschülern Schritt für Schritt zu fördern.
Die Ministerin betonte, dass die Ergebnisse der jüngsten Leistungsstudien alarmierend seien und man sich damit nicht abfinden werde. Gemeinsam mit den Schulen werde alles darangesetzt, die Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Keine kurzfristigen Erfolge
Die Erfolge würden leider nicht kurzfristig eintreten, da die gewünschte Zeit benötigt würde. Es sei jedoch wichtig, jetzt mit der Umsetzung geeigneter Maßnahmen zu beginnen und klare Schwerpunkte zu setzen. Die Ministerin führte weiter aus, dass sich die Lehrkräfte an den Grundschulen täglich dafür einsetzen, dass die Schülerinnen und Schüler erfolgreich lernen können.
Mindestvoraussetzungen im Lesen, Schreiben, Rechnen
Laut der IQB-Studie vom letzten Herbst erfüllt rund ein Viertel der Schüler in den Grundschulen Nordrhein-Westfalens die Mindestvoraussetzungen im Lesen, Schreiben, Rechnen, Zuhören und in der emotional-sozialen Entwicklung nicht. Dieses Ergebnis wurde auch durch die aktuelle IGLU-Studie bundesweit bestätigt.
Klare Schwerpunkte – Deutlicher Fokus auf Lesen
Bei der Umsetzung aller Maßnahmen setzt das Ministerium auf eine verbindliche und verlässliche Herangehensweise mit klaren Schwerpunkten. Den Schulen werden klare Handlungsempfehlungen und konkrete Materialien zur Verfügung gestellt, basierend auf aktuellen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Erkenntnissen, um die Basiskompetenzen zu stärken.
Zunächst wird ab dem Schuljahr 2023/2024 ein deutlicher Fokus auf das Lesen gelegt. Neben dem Einsatz geeigneter Materialien ist auch das regelmäßige Lesen von zentraler Bedeutung für den Lernerfolg. Daher werden verbindliche Lesezeiten im Rahmen der Stundentafel an den Grundschulen eingeführt, unter dem Motto „3 x 20 Minuten Lesen“, jede Woche.
Konkrete Umsetzung durch digitale Großveranstaltung
Das Ministerium wird die Schulen noch vor den Sommerferien Mitte Juni über die konkrete Umsetzung dieser Maßnahmen auf einer digitalen Großveranstaltung informieren.
Ministerin Feller betonte, dass man sich direkt an die Schulen wendet, um ihnen Informationen aus erster Hand zu geben und sie auf ihrem Weg durch die Vielzahl an Angeboten und Materialien zu unterstützen. Das Ministerium steht für Fragen und Anregungen offen.
Eine Übersicht über die ersten Maßnahmen zur Stärkung der Basiskompetenzen von Grundschülerinnen und Grundschülern finden Sie in einem Faktenblatt hier.