„Die himmlische Wohnung“. So lautet das Thema des nächsten ökumenischen Gedenkgottesdienstes für verstorbene Kinder am Sonntag, 14. November 2021 um 15 Uhr in der Martin-Luther-Kirche
Beschäftigt werden soll sich während des Gottesdienstes mit der für viele Eltern und Angehörige oft schmerzhaften Frage: Wo ist unser verstorbenes Kind jetzt? Neben dem Bibeltext wird das Foto eines Nordlichtes Basis für weiterführende Gedanken und Assoziationen sein.
Für viele Menschen ist der Tod und Verlust ihres Kindes eine Realität. Mit dem Angebot dieses Gedenkgottesdienstes soll den Hinterbliebenen, und allen, die sich mit den Verstorbenen verbunden fühlen, eine Stütze sein und Mut gemacht werden, diesen schweren Weg durch die Trauer zu gehen. In Zeiten, wo coronabedingt so vieles wegbricht, soll dieser Gottesdienst ein Ankerpunkt für die Menschen sein.
Seit nunmehr 18 Jahren gestaltet das Team von ev./kath. Seelsorgern am Volkstrauertag diesen ökumenischen Gottesdienst. Unterstützt dabei werden sie von Angehörigen und einer Bestatterin und durch die Martin-Luther-Kirchengemeinde mit Musikbeiträgen.
Wichtig ist für die Organisatoren sei, dass hier die Namen der verstorbenen Kinder ausgesprochen und alle Kinder einbezogen werden, geborene und ungeborene, heranwachsende und erwachsene, kürzlich und vor Jahren verstorbene. auch solche, die durch Gewalt ums Leben kamen. Viele Eltern, die ihren Weg durch die Trauer gefunden haben, kommen seit Jahren regelmäßig zu den Gottesdiensten, weil ihnen das Innehalten und Erinnern gut tut.
Hygieneregeln
Corona bringt es mit sich, dass sich das Vorbereitungsteam weiterhin viele Gedanken über die Sicherheit der Gottesdienstteilnehmer machen muss. Deshalb habe man sich dafür entschieden, Abstand zu halten und Masken während des Gottesdienstes zu tragen. Wenn es trocken bleibt, sind alle Besucher anschließend zu Gesprächen bei einem Heißgetränk vor der Kirche eingeladen.
Bei Fragen: [email protected]