Kamin befeuern, aber richtig: Wenn die Tage jetzt wieder kürzer und kälter werden, beginnt die Zeit des heimischen Feuers. Wie man dabei die Umwelt, seinen Ofen und das Portemonnaie schonen kann, erklärt ein Kurs der Ofen-Akademie. Für die ersten 1000 Teilnehmer aus dem Kreis Recklinghausen ist der „Ofen-Führerschein“ kostenlos.
Die Tage werden kürzer, das Laub verfärbt sich und die Nächte sind wieder kühler. Der Herbst steht vor der Tür und damit beginnt die neue Heizperiode. Viele Menschen im Kreis Recklinghausen werden es sich in der dunklen Jahreszeit vor einem Kamin oder Holzofen gemütlich machen.
Der Kreis Recklinghausen schließt sich als Modellregion dem nationalen Projekt „Smartes Heizen mit Holz“ an. Er bietet in Kooperation mit der Ofen-Akademie ein Umweltzertifikat, den sogenannten Ofen-Führerschein, an. Für die ersten 1000 Hausbesitzer und Mieter aus dem Kreis Recklinghausen, die eine sogenannte holzbetriebene Kleinfeuerungsanlage nutzen, ist die Teilnahme an dem Online-Angebot komplett kostenfrei.
Weniger Schadstoffe durch richtige Bedienung
Das Ziel der Aktion ist es dabei, die lokale Luftverschmutzung durch eine optimierte Bedienung möglichst vieler privat genutzter Holzöfen schnell und deutlich zu verringern. Beim Heizen der eigenen vier Wände mit Holz lässt sich nämlich einiges falsch machen. Zu viel oder falsch gestapeltes Holz, feuchtes Brennmaterial oder einfach ein zu heißes Feuer. Worauf beim Betrieb von Öfen und Kaminen zu achten ist, das vermittelt der Online-Kurs der Ofen-Akademie. „Durch den richtigen und effizienten Betrieb des eigenen Kamins lässt sich nicht nur Geld sparen. Bürger können insbesondere einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz leisten“, sagt Landrat Bodo Klimpel.
Geld sparen und Umwelt schonen
Anke Kunz und Torben Stasch vom Klimateam des Kreises belegen dies mit Zahlen. „Nach aktuellster Forschungslage ist es möglich, die Feinstaubbelastung um 45 Prozent, den CO2-Ausstoß um bis zu 30 Prozent und die Menge organischer Schadstoffe um bis zu 67 Prozent zu reduzieren. Voraussetzung ist es, dass die Holzöfen richtig bedient werden.“
Ein weiterer Vorteil: Die Absolventen können dauerhaft Geld sparen, weil sie weniger Holz für die gleiche Wärmeausbeute benötigen. Zudem reduziert sich der Wartungsaufwand der Feuerstelle.
Kernstück der Fortbildung ist ein zweistündiger Onlinekurs. In diesem erklären Experten der Ofen-Akademie, worauf beim Heizen mit Holz besonders zu achten ist. Das Seminar kann jederzeit begonnen oder unterbrochen und später fortgesetzt werden. In einem kleinen Abschlusstest beweisen die Teilnehmer ihr neues Wissen. Bei bestandenem Test gibt es ein personalisiertes Umweltzertifikat und damit einen eigenen Ofen-Führerschein.
Anmeldungen sind unter www.ofenakademie.de/kreis-recklinghausen möglich.
Was ist die Ofenakademie?
Die Ofenakademie ist eine Schulungsplattform im Internet, die darauf zugeschnitten ist, die rund 11,5 Millionen Ofennutzer in Deutschland schnellstmöglich für klimaschonenderes und effizienteres Heizen mit Holz zu sensibilisieren. Mehr dazu unter www.ofenakademie.de