6.6 C
Dorsten
Samstag, März 15, 2025
Anzeige
StartTierePaddock-Trail auf dem Pferdegut Tüshaus

Paddock-Trail auf dem Pferdegut Tüshaus

Veröffentlicht am

Das Nonplusultra der artgerechten Pferdehaltung

Deuten. Paddock-Trail. Das Thermometer zeigt gerade mal zwei Grad an, als ich mich mit Margarete Tüshaus auf ihrem Hof in Deuten treffe. Eine Temperatur, bei der Menschen rote Ohren und Hände bekommen und unruhig auf der Stelle treten. Den Pferden, die auf dem weitläufigen Gelände grasen, scheint die Temperatur nicht das Geringste auszumachen. „Sie spüren die Kälte nicht“, erklärt mir Margarete, „ihr Winterfell bildet eine isolierende Luftschicht über der Haut.“

Tradition und moderne Pferdehaltung

Und tatsächlich ist in allen kleinen Tiergruppen Ruhe zu spüren. Hier auf dem Tüshaus-Gut leben sie artgerecht in Herden und verbringen einen großen Teil ihrer Zeit mit der gemächlichen Futteraufnahme an den verschiedenen Heuraufen. Die Hofbesitzerin führt mich über das Gelände. Überall zeugen noch alte Stallungen und Gebäude von der mehr als 600-jährigen Geschichte des Hofes. Alte Tradition, eine typische Hofidylle mit einem Prachtexemplar von Hahn, der stolz auf dem Misthaufen scharrt und seine Hennen zusammenhält, sowie eine moderne Pferdehaltung, all das vereint der Pferdehof Tüshaus.

In-Artikel Anzeige
Anzeige
Werbeanzeige für Lichtfactory mit weiterführendem Link zur Webseite

Der Kreis schließt sich

„Mein Großvater Max betrieb hier einst ein Pferdegestüt. Als Vorsitzender des ‚westfälischen Pferdestammbuchs‘ lenkte und dokumentierte er die Geschicke der Pferdezucht in Westfalen“, erinnert sich Margarete und fährt fort: „Danach übernahm mein Vater den Hof und führte hier einen Bullenmastbetrieb in konventioneller Landwirtschaft.“

Auch Margarete Tüshaus‘ Stute Haifa ist auf dem zehn Hektar großen Gut untergebracht 

2008 kam die studierte Agrarbiologin aus Köln zurück in ihre Heimatstadt und übernahm fünf Jahre später den Hof. Schnell war für sie klar, dass sich mit ihr der Kreis wieder zum einstigen Pferdehof schließen sollte. Als Ausbilderin der Alexander-Technik wollte sie einen Lebensraum für Tiere und Menschen schaffen, in dem Reiterinnen und Reiter mit ihren Pferden in ihrer natürlichen Lebensweise eine Einheit bilden. Neu war zu diesem Zeitpunkt die Haltungsweise „Paddock-Trail“, die Margarete Tüshaus auf ihrem Hof umsetzte.

Paddock-Trail: Das Nonplusultra der artgerechten Pferdehaltung

„20 Stuten und 20 Wallache leben nach Geschlechtern getrennt im Sozialverband und sind das ganze Jahr über draußen anzutreffen“, erklärt sie mir und stellt auch gleich meine Annahme richtig, dass Pferde nachts zum „Schlafen“ in ihre Box müssen. „Pferde sind nachtaktive Tiere und auch nachts mit der Futtersuche beschäftigt.
Die Pferde unserer Einstallerinnen und Einstaller haben zwar neben einer großen Sandfläche eine Liegehalle, die sie jederzeit aufsuchen können, dies aber meist nur bei großer Sonnenbestrahlung tun. Ansonsten legen sie sich selten hin und halten ihren Powernap im Stehen mit einem Bein etwas angewinkelt.“

Kommunikation und Rangordnung im Paddock-Trail

Beim Paddock-Trail sind die fünf Futterstellen auf einer Länge von 600 Metern verteilt. Etwa 750 Heuballen mit einem jeweiligen Gewicht von 300 Kilo werden jährlich dort unter Netzen verteilt, sodass die Tiere ihr Futter erarbeiten müssen. Neben der Bewegung, die die Tiere dadurch haben, leiden sie auch selten an Koliken, da der Stoffwechsel durch die ganztägige Futteraufnahme besser funktioniert.

Hier auf dem Hof finden die Stuten und Wallache schnell ihren Platz innerhalb der Herde

Kommunikation zwischen den einzelnen Tieren findet ständig statt. Bei Stuten eher beim Fressen, Wallache „reden“ gerne beim Spielen miteinander. Dass die Rangordnungen dabei stets eingehalten werden, dafür sorgen jeweils die Leitstute sowie der Leitwallach.

Ein neues Pensionspferd hat in der Integrationsbox die Möglichkeit, seine Artgenossen zu beschnuppern. Erst dann darf es im Durchschnitt nach drei bis sieben Tagen zur Herde. In wenigen Monaten ist es hier integriert und hat seinen Platz innerhalb der Herde gefunden. „Wir sehen bei einigen Pferden, wie sich ihr Wesen ändert“, erzählt mir Margarete. „Scheue Tiere werden selbstbewusster, dominante Pferde müssen sich dem Leittier unterordnen.“

Die Philosophie des Hofes

Für Margarete war ja wie bereits erwähnt klar, dass auf dem Gut wieder Pferde leben sollten, ohne zu wissen, warum sie so dachte. „Als ich später erfuhr, dass die Wiesen früher Rekrutierplätze für Pferde waren und sie zu Kriegszeiten von hier in den Tod geschickt wurden, berührte mich das sehr. Nun leben hier ihre Nachfahren ein Jahrhundert später im natürlichen Herdenverband“, freut sich Margarete.

Die Nachfrage nach dieser natürlichen Form von Tierpension ist sehr hoch, allerdings müssen Einstaller hierbei auch umdenken. „Ein Pferd ist zufrieden, wenn es den ganzen Tag bei seinen Artgenossen sein darf. Sein Besitzer spielt in seiner Welt bei dieser freien Art von Beherbergung wohl eher eine untergeordnete Rolle“, weiß die Hofbesitzerin. „Dafür müssen sie auch kein schlechtes Gewissen haben, wenn sie in den Urlaub fahren und ihr Pferd zwei Wochen nicht sehen“, fährt sie fort.

Die Reiterinnen und Reiter sind hier auch darauf vorbereitet, im Winter mit Gummistiefeln und Kopflampe ihr Pferd zu suchen und zu hoffen, dass es dann Lust hat, auch zu kommen. „Ich führe immer lange Gespräche mit neuen Besitzern. Denn unter ihnen soll eine Harmonie herrschen und auch ihre Einstellung muss zur Philosophie des Hofes passen. So soll die Ausbildung für unsere vierbeinigen Pensionsgäste ohne Restriktionen fürs Pferd, sondern auf natürliche Art mit Respekt vor dem Pferd geschehen.

www.pferdegut-tueshaus.de

Text: Martina Jansen
Fotos: Christian Sklenak und privat

Neuer WhatsApp-Kanal

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.

NEUSTE ARTIKEL

JSG Lembeck-Rhade Deuten: Souveräner Heimsieg

Souveräner Heimsieg: Unsere C1 lässt Sickingmühle keine Chance Spielebericht von Michael Oesterbeck Am vergangenen Samstag war die C1 von Sickingmühle zu Gast am Dillenweg in Rhade, doch...

Kommunale Altschulden: Nicklas Kappe (CDU) fordert Entlastung

Lösung zu kommunalen Altschulden – Sondierungsergebnisse bieten Chance für Kommunen Nach den Sondierungen zwischen CDU, CSU und SPD fehle es weiterhin an einer Lösung für die...

Doppelerfolg für die TSG Dorsten: Fire Stars und Easy Rider steigen auf

Am vergangenen Samstag erlebte die TSG Dorsten 1984 e.V. ein wahres Erfolgskapitel beim Turnier des Deutschen Verbandes für Garde- und Schautanzsport in Duisburg. Beide angetretenen...

#132 Glosse von Anke: Versteckspiel mit Kalorien

Glosse von Anke: Der Alltag ist schon ernst genug. Deswegen serviert die Dorstenerin Anke Klapsing-Reich zum Wochenende eine Portion Heiterkeit Verlockende Verstecke Eine sehr nette Kollegin verwöhnt uns...

Klick mich!