20.3 C
Dorsten
Montag, Juni 23, 2025
Anzeige
StartDorstenSchulePolitik zum Anfassen am Paul-Spiegel-Berufskolleg

Politik zum Anfassen am Paul-Spiegel-Berufskolleg

Veröffentlicht am

Am Dienstag, 27. Juni 2017 und Mittwoch, 28. Juni 2017 fand ein Planspiel zu einer möglichen Neuregelung der europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik am Paul-Spiegel-Berufskolleg in Dorsten statt.

Europäischer Gedanke durchzieht neue Asylrichtlinie!

46 Schülerinnen und Schüler des Paul-Spiegel-Berufskollegs in Dorsten verhandelten in einem Planspiel die Neuregelung der europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik.

Ich fand es richtig gut, einen Einblick zu bekommen, wie viele verschiedene Meinungen in der gesamten EU vertreten sind und dass wir das über zwei Tage mit dem Planspiel nachstellen konnten,

erklärt Agnete Mikalauskaite, Schülerin des Paul-Spiegel-Berufskollegs in Dorsten und für einen Tag Vertreterin Spaniens im Ministerrat der EU.

Am 27. und 28. Juni durfte sie mit ihren 45 MitschülerInnen in die Rollen der politi-schen Akteure der Europäischen Union schlüpfen. Als Mitglieder der Europäischen Kommission, des Euro-päischen Parlaments, des Ministerrats oder als Interessen- und PressevertreterInnen gestalteten die Teil-nehmenden in Eigenregie die europäische Politik. Alle waren mit Elan bei der Sache und spürten, wie schwierig es sein kann, die unterschiedlichen Meinungen und Vorstellungen der politischen Lager in einem Kompromiss zu vereinen.

© Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn

Gemeinsam debattierten sie hitzig die verschiedenen Aspekte der europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik.

Schwerpunkt der Abschlussdebatte war vor allem eine gerechte Verteilung der Geflüchteten in die EU-Länder unter Berücksichtigung von städtischen und ländlichen Gebieten. Weitere strittige Punkte wa-ren Sprach- und Integrationskurse sowie der Schutz der EU-Außengrenzen. Allen Beteiligten war die Um-setzung des europäischen Gedankens besonders wichtig. Letzten Endes einigten sich der Ministerrat und das Europäische Parlament auf umfangreiche Kompromisse. In der finalen Abstimmung über die einzelnen Artikel konnte zwischen den beiden Gremien dann eine Einigung in allen Punkten gefunden werden, so-dass es den Schülerinnen und Schülern gelang, ein neues Gesetz für die gesamte EU zu verabschieden.

© Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn

Ziel des Planspiels war es, ein besseres Verständnis für politische Entscheidungsfindung auf europäischer Ebene unter Einbezug von verschiedenen Standpunkten und Ansichten zu vermitteln. Ich habe gemerkt, wie schwierig es ist, seine Interessen durchzusetzen, wenn man eine Minderheitenmeinung vertritt. Mir wurde schon zugehört, aber es war schwer Einfluss auf die einzelnen Politiker zu nehmen, so Marcel Meyer, der die Rolle eines Lobbyisten übernommen hatte.

Möglich gemacht wurde das Planspiel vom Forum Jugend und Politik der Friedrich-Ebert-StiftungBei der Simulation erfahren die jungen Leute hautnah, wie schwierig es ist, im demokratischen System für die ei-gene Meinung in Debatten einzutreten und Kompromisse auszuhandDr. Christian Steg von der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Besonderes Lob gebührte den Vorsitzenden und Vizevorsitzenden der Europäischen Institutionen. Sie hat-ten die Aufgabe, die Debatten anzuleiten und die verschiedenen Interessen in Einklang zu bringenWir haben am eigenen Leib erfahren, wie schwer es ist, eine Einigung zu finden, mit der alle zufrieden sind. Ich denke, man sollte sich nicht so oft einfach nur über Politik und Politiker aufregen, weil es eben wirklich sehr aufwändig und anstrengend istMaike Kreter, die als Kommissionspräsidentin den finalen Vermitt-lungsausschuss anleitete.

Kontakt
Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn
Forum Jugend und Politik
Dr. Christian Steg
Telefon: 0228/8837110
E-Mail: [email protected]
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite www.fes.de/forumjugend
Planspielleitung: Valentum Kommunikation GmbH www.valentum-planspiele.de

Neuer WhatsApp-Kanal

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.

NEUSTE ARTIKEL

Hitze-Krimi beim Schützenfest Dorf Hervest 2025: Carsten Bewer ist König

Es war ein Königsschießen, wie man es so schnell nicht vergisst. Bei brütender Hitze, großer Spannung und bester Stimmung sicherte sich Carsten Bewer am Sonntagnachmittag...

Gerhard Nattlers Dorsten-Krimis: Kommissar Berendtsen ermittelt

„Die Bücher, die Herr Nattler schreibt, verkaufen wir hier wie geschnitten Brot“, lacht Barbara Seppi von der Stadtagentur. Ein Grund für mich, den Krimiautor doch...

Schützenfest Dorf Hervest 2025: Beim Königsball feiert das ganze Dorf

Am Samstagabend erreichte das Schützenfest Dorf Hervest 2025 einen seiner emotionalen und stimmungsvollen Höhepunkte: Der Allgemeine Bürgerschützenverein hatte anlässlich des 875-jährigen Dorfjubiläums nicht nur zum...

Julia Holz, eine wahre Kämpferin

„Ihre Tochter wird nie wieder selbstständig leben können.“ Für Marlene und Norbert Holz kam diese Aussage der Krankenhausärzte völlig unerwartet. Am Morgen war Julia noch...

Klick mich!