4.3 C
Dorsten
Donnerstag, März 27, 2025
Anzeige
StartFreizeitKulturRossini-Plastik von Kastulus Wolf in Stadtsfeld enthüllt

Rossini-Plastik von Kastulus Wolf in Stadtsfeld enthüllt

Veröffentlicht am

Kunst im öffentlichen Raum, besser gesagt: Kunst und Musik am Rossiniplatz ist um ein weiteres Kunstwerk erweitert worden

Der Rossiniplatz ist seit Samstag um ein Kunstwerk erweitert worden. Eine Rossini-Plastik des Schermbecker Künstlers Kastulus A. Wolf steht nun auf einer Stele in dem grünen Kleinod im Bürgerpark. In einer kleiner Feierstunde wurde sie enthüllt.

Enthüllung-Skulptur-Rosssiniplatz-Kastalus-Wolf
obias Stockhoff und Künstler Kastulus A. Wolf enthüllten die Rossini Plastik am Samstag im Bürgerpark. Foto: Petra Bosse

Damit wurde ein weiteres Werk, welches die öffentliche Kunst in Dorsten bereichert, wie Bürgermeister Tobias Stockhoff in seiner Begrüßungsrede betonte, aufgestellt.  

In-Artikel Anzeige
Anzeige
Werbeanzeige zur Sonderseite Dorsten isst mobil mit weiterführendem Link zur Landingpage

Kunst im öffentlichen Raum

Besonders interessant sei die Tatsache, so Stockhoff, dass sich die Rossini-Skulptur von Kastulus A. Wolf an einem Standort befindet, wo bekannte Komponisten und Musiker die Straßennamen prägen. „Kunst im öffentlichen Raum schafft belebende, anziehende Komponenten und findet auch in unseren städtebaulichen Planungen immer mehr Einzug halten“, so Stockhoff.

Bücherschrank-Rossiniplatz
Gut angenommen wird auch der Bücherschrank , welcher sich im Grüngürtel im Wohngebiet Stadtsfeld neben Kunst einreiht.

Kunst, Musik, Respekt

Besonders begeistert zeigte sich über die bereits zahlreichen Aktionen und dem Projekt „Wir im Stadtsfeld – Kunst, Musik, Respekt“, welches von der Heimatwerkstatt Dorsten gefördert wird, der Stadtsfelder Gerhard Jendrzey. „Mit vielen Mitstreitern haben wir diese und weitere Maßnahmen umsetzen können“. Und weiter: „Wir können nicht alles tun, aber wir müssen tun, was wir können“. Dieses Zitat von Bill Clinton sei der Ansatz von Gerhard Jendrzey gewesen, in der Ideenfabrik Stadtsfeld mitzuarbeiten.

Gerhard-Jendrzey-Stadtsfeld
Ehepaar Jendrzey von der Ideenfabrik Stadtsfeld

„Mit der Rossini-Plastik ist uns der nächste Schritt gelungen“, betonte Jendrzey in seiner Rede. Dies sei nicht nur für die direkten Anwohner interessant. Das Stadtsfeld sei ein Musikerviertel, mit ungezählten Möglichkeiten, um Informationen zu Komponisten aufzubereiten, junge Musiker einzubinden, gemeinsam zu singen und zu musizieren.

Dorstener Erklärung

„Alle diese Maßnahmen leben von Menschen, die hier wohnen. Von jung bis alt. Ohne Respekt für Mitbewohner und Umfeld scheitern diese Bemühungen. Deshalb greifen wir in der Ideenfabrik Stadtsfeld diesen Begriff aus der Dorstener Erklärung auf“, so Jendrzey.

Rosssiniplatz-Dorsten-Kastalus-Wolf-Stadtsfeld

Die zehn Punkte, die von Respekt zeugen, zählte auch Bürgermeister Stockhoff auf. Gleichzeitig aber war er voll des Lobes für die bisher geleistete Arbeit der Bürgerinitiative. „Ich finde es bemerkenswerk und erstaunlich, was sie hier alles auf die Beine gestellt haben. Das ist aber auch unsere Aufgaben, Menschen mit ihrem Engagement zu fördern und zu unterstüzen und zu begleiten. Zugegeben, ein wenig auch von der Bürokratie, eines der größten Hindernisse in vielen Bereichen, zu entlasten“, so Stockhoff.

Tobias-Stockhoff

In dem Grünstreifen zwischen den Wohnhäusern haben die Akteure der Ideenfabrik, um Menschen zusammenzubringen, schon so einiges bewegt und erschaffen. Dazu gehören eine Boulbahn, ein Bücherschrank, Blühbeet. Einige Attraktionen von Bürger für Bürger zieren mittlerweile den Rossiniplatz. „Mit der Rossini-Plastik-Plastik ist uns der nächste Schritt gelungen. Jetzt wollen wir weitere Ideen entwickeln und umsetzen“, so Jendrzey.

Rossini – ein Mann mit Körper und Dynamik

Für Kastulus A. Wolf sei es, wie er in seiner Rede betonte, eine große Ehre, dass seine Rossini-Interpretation vier Wochen später nach Einweihung der Schutzmadonna von Tisa von der Schulenburg nun 100 Meter weiter einen Platz neben ihr im Stadtsfeld gefunden habe.

Kastalus-Wolf-aus-Schermbeck
Der Schermbecker Künstler Kastulus A. Wolf mit Ehefrau Christine bei der Feier und Enthüllung seiner Rossini-Plastik am Rossiniplatz

Der Fokus des Schermbecker Bildhauers Kastulus Wolf lag bei der Erschaffung seiner Plastik „Rossini“ auf die leidenschaftlichen Gefühle zum menschlichen Gesang und Orchesterklänge von Rossini, der seinerzeit der unbestrittene König der Oper Paris zurzeit von Balzacs war: Der Ausdruck der Augen eines in sich ruhenden Flaneurs, der sein Leben gelebt hat, ein Mann mit Körper und Dynamik, seiner Leistung bewusst, leicht von oben herabschauend und kopf- und geistbetont.

Musikalisch untermalten die kleine Feierstunde Po-Fan Chen (Violine) und Miriam Gries (Cello).

Neuer WhatsApp-Kanal

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.

NEUSTE ARTIKEL

Dorstener Bernhard Feller neu im Vorstand der Üfter Jagdhornbläser – Auftritte in Dorsten geplant

Die Üfter Jagdhornbläser starten mit einem Dorstener Neuzugang im Vorstand und einer klaren musikalischen Ausrichtung ins neue Jahr. Die Bläsergruppe wird 2025 bei zahlreichen Veranstaltungen...

Zusammenstoß an der Borkener Straße: Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall

Laut Mitteilung der Polizei kollidierten am Dienstagnachmittag gegen 15.20 Uhr an der Kreuzung Borkener Straße / Tüshausweg zwei Auto. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen und...

Dorsten-Holsterhausen: Wienbach-Brücke Am Strandbad wird ab April erneuert

Am Strandbad: Wienbach-Brücke wird erneuert: Lippeverband plant Fertigstellung bis Herbst 2025 Der Lippeverband plant den Abriss der Wienbach-Brücke an der Straße Am Strandbad in Dorsten-Holsterhausen ab...

Lokallust: Die März-Ausgabe ist da

Die neueste Ausgabe unseres Stadtmagazins Lokallust ist da. Ab sofort liegen wieder 35.00 Ausgaben der Lokallust kostenlos an den bekannten Auslagestellen bereit oder werden in...

Klick mich!