13.7 C
Dorsten
Donnerstag, März 20, 2025
Anzeige
StartLandwirtschaftRückstände in Lebensmitteln: Deutschland punktet mit Sicherheit

Rückstände in Lebensmitteln: Deutschland punktet mit Sicherheit

Veröffentlicht am

Lebensmittel in Deutschland enthalten nur selten Pflanzenschutzmittelrückstände oberhalb der gesetzlichen Höchstgrenzen.

Dies bestätigt die aktuelle „Nationale Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln 2023“ des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Im Rekordjahr 2023 wurden 22.314 Proben untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Belastung stark von Kulturart und Herkunft der Produkte abhängt.

In-Artikel Anzeige
Anzeige
Werbeanzeige für Lichtfactory mit weiterführendem Link zur Webseite

Seltene Überschreitungen bei beliebten Lebensmitteln

Häufig verzehrte Lebensmittel wie Karotten, Kartoffeln, Äpfel, Erdbeeren und Spargel wiesen kaum Überschreitungen der Rückstandshöchstgehalte auf. Höhere Überschreitungsquoten (6,2–7,9 %) wurden hingegen bei Mangos, getrockneten Bohnen, Pfeffer, Reis, Tee, Erdnüssen und Kirschen festgestellt.

Herkunft entscheidend

Die Belastung variierte deutlich je nach Herkunft der Produkte:

  • Deutschland: Überschreitungen bei 1,0 % der Proben
  • EU-Staaten: Überschreitungen bei 1,3 %
  • Nicht-EU-Länder: Überschreitungen bei 8,5 %

Im Vergleich zum Vorjahr sank die Gesamtquote der Überschreitungen leicht.

Bio-Produkte schneiden besser ab

Lebensmittel aus ökologischem Anbau zeigten deutlich weniger Rückstände als konventionelle Ware. 71,9 % der Bio-Proben enthielten keine quantifizierbaren Rückstände, während dies nur bei 35,8 % der konventionellen Proben der Fall war.

Mehrfachrückstände häufig

Gut ein Drittel der Proben enthielt mehr als einen Wirkstoff. Besonders viele Mehrfachrückstände wurden bei Kirschen, Mandarinen, Tafeltrauben, Pfirsichen/Nektarinen und Orangen nachgewiesen.

Hintergrund

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln sind nur zulässig, wenn sie unter den gesetzlichen Höchstgrenzen liegen und gesundheitlich unbedenklich sind. Diese Grenzwerte basieren auf der erwarteten Menge bei korrekter Anwendung und liegen oft deutlich unterhalb der gesundheitlichen Risikoschwelle.

Fazit

Die Analyse zeigt, dass Lebensmittel in Deutschland überwiegend sicher sind und die gesetzlichen Vorgaben ein hohes Maß an Verbraucherschutz gewährleisten.

Hintergrund

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln sind nur zulässig, wenn sie unter den gesetzlichen Höchstgrenzen liegen und gesundheitlich unbedenklich sind. Diese Grenzwerte basieren auf der erwarteten Menge bei korrekter Anwendung und liegen oft deutlich unterhalb der gesundheitlichen Risikoschwelle.

Fazit

Die Analyse zeigt, dass Lebensmittel in Deutschland überwiegend sicher sind und die gesetzlichen Vorgaben ein hohes Maß an Verbraucherschutz gewährleisten.

Neuer WhatsApp-Kanal

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.

NEUSTE ARTIKEL

Diese Woche im Kino Dorsten: Schneewittchen

In einer Kooperation mit dem Central-Kino Dorsten stellen wir jede Woche die neuen Filme im Kinoprogramm vor. Dieses Mal dabei: "Schneewittchen", "Mr. No Pain" und...

Saisoneröffnung des artpark Hoher Berg

Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm ein vielversprechendes Wochenende. Saisoneröffnung: Sonne und milde Temperaturen laden dazu ein, Kunst unter freiem Himmel zu...

Heimatverein Lembeck startet aktiv ins Frühjahr

Der Heimatverein Lembeck beginnt das Frühjahr mit einem vielfältigen Programm und lädt Mitglieder sowie Nichtmitglieder herzlich ein, dabei zu sein. Pünktlich zum Frühlingsanfang am 20. März...

Grünen-Fraktionsvorsitzender Thorsten Huxel legt Ratsmandat nieder

Nach über zehn Jahren kommunalpolitischen Engagements zieht sich Thorsten Huxel aus dem Dorstener Stadtrat zurück. Der Grünen-Politiker wird sein Ratsmandat in Kürze niederlegen und als...

Klick mich!