Die Bierbörse 2023 in Dorsten ist am Freitag mit Schwung gestartet. Mit lediglich zwei Schlägen eröffnete Bürgermeister Tobias Stockhoff offiziell die Veranstaltung beim Fassanstich am Kölsch-Stand von Peter Abel.
Während zahlreiche Besucher sich gerne das frisch angezapfte, spendierte Kölsch von Peter Abel schmecken ließen, erhielt Bürgermeister Stockhoff ein besonderes Fläschchen Bier. „Warum?“, könnte man sich fragen. „Ich bin eher ein Freund von herbem Bier und greife daher selten zu einem Glas Kölsch“, erklärte der Bürgermeister mit einem schmunzelnden Unterton.

300 verschiedene Biere auf der Dorstener Bierbörse
Organisator Thomas Hein von Interevent zeigte sich erfreut über die Vielzahl an Ständen, die in diesem Jahr wieder in Dorsten vertreten sind. Dabei sind nicht nur gängige, sondern auch einige exotische Biersorten. Insgesamt stehen rund 300 verschiedene Biersorten an 34 Ständen zur Auswahl, sodass nicht unbedingt nur Kölsch getrunken werden muss. Er betonte, dass für jeden Geschmack etwas dabei sei.

Die „Ruhrpott-Meile“
Eine besondere Neuerung in diesem Jahr ist die „Ruhrpott-Meile“ von Peter Abel, die sich zwischen der Agatha Kirche und dem Platz der Deutschen Einheit erstreckt. Hier können die Gäste unter anderem das beliebte Bottroper Bier genießen. Außerdem lohnt es sich, die vielen neu eingerichteten Biergärten zu besuchen, die zum ersten Mal auf der Bierbörse präsent sind. Sie laden zu einem gemütlichen Beisammensein ein und bieten die Chance, heute und morgen (Sonntag) vielfältige Biersorten zu entdecken.