Jeden Morgen schnell die Haare föhnen – für viele Menschen gehört das zur Routine. Doch wie viel kostet dieser kleine Luxus eigentlich im Jahr? Der durchschnittliche Haartrockner hat eine Leistung von etwa 2000 Watt (2 kW). Wir haben mal gerechnet und waren erstaunt über die Summe.
Bei einem Strompreis von durchschnittlich 33 Cent pro Kilowattstunde (kWh) entstehen folgende Kosten:
- Einmaliges Haarefönen (5 Minuten): ca. 5,5 Cent
- Haarefönen pro Jahr (täglich 5 Minuten): ca. 20,08 Euro
Das ist zwar keine riesige Summe, aber aufs Jahr gerechnet durchaus spürbar – besonders, wenn mehrere Personen im Haushalt täglich föhnen.
Ähnliches Beispiel: Staubsaugen
Ein weiteres Elektrogerät, das regelmäßig genutzt wird, ist der Staubsauger. Ein durchschnittlicher Staubsauger verbraucht etwa 800 Watt (0,8 kW). Wenn man täglich 15 Minuten saugt, entstehen folgende Kosten:
- Einmaliges Staubsaugen (15 Minuten): ca. 6,6 Cent
- Staubsaugen pro Jahr (täglich 15 Minuten): ca. 24,09 Euro
Fernsehen und Handy aufladen
Auch Fernsehen und das tägliche Aufladen des Handys verursachen Stromkosten. Ein moderner Fernseher mit einer Leistung von etwa 100 Watt (0,1 kW) verursacht bei drei Stunden täglicher Nutzung folgende Kosten:
- Einmaliges Fernsehen (3 Stunden): ca. 9,9 Cent
- Fernsehen pro Jahr (täglich 3 Stunden): ca. 36,14 Euro
Das tägliche Aufladen eines Smartphones verbraucht im Schnitt etwa 5 Watt (0,005 kW). Bei einer täglichen Ladezeit von zwei Stunden ergeben sich folgende Kosten:
- Einmaliges Aufladen: ca. 0,03 Cent
- Handy aufladen pro Jahr (täglich 2 Stunden): ca. 1,20 Euro
Fazit: Kleine Gewohnheiten summieren sich
Ob Haarefönen, Staubsaugen oder Fernsehen – alltägliche elektrische Geräte verursachen über das Jahr hinweg durchaus nennenswerte Kosten. Insgesamt belaufen sich die jährlichen Stromkosten für diese vier Gewohnheiten auf:
- Haarefönen: 20,08 Euro
- Staubsaugen: 24,09 Euro
- Fernsehen: 36,14 Euro
- Handy aufladen: 1,20 Euro
Gesamtkosten pro Jahr: 81,51 Euro
Wer sparen möchte, kann darauf achten, energieeffiziente Geräte zu nutzen oder die Nutzungsdauer zu optimieren. Auch das bewusste Ausschalten von Geräten, wenn sie nicht benötigt werden, hilft dabei, den Stromverbrauch zu reduzieren.