
Endlich wieder Schützenfest! Auf der Hardt freut man sich mit den Schützen schon auf das große Festwochenende vom 27. bis 29. Mai auf der Festwiese am Kögelweg. Nach vier langen Jahren feiert der Allgemeine Bürgerschützenverein Dorsten-Hardt endlich wieder sein traditionelles Schützenfest. Damit geht am Wochenende vom 27. bis 29. Mai auch die vierjährige Regentschaft von Königin Anja Schlautmann und König Dirk III. Große-Gehling zu Ende.

Straffes Programm beim Schützenfest Hardt
Bevor am 29. Mai der neue König auf den Schultern ins Festzelt getragen wird, gilt es ein straffes Programm zu bewältigen. Unter anderem stehen für die I. Kompanie einige Übungsabende an. Schließlich wollen sie auf der Vorparade am 22. Mai im Paradeschritt glänzen.
An diesem Tag ermitteln die drei Kompanien auf dem Schießstand der Altstadt Schießgruppe jeweils ihren besten Schützen. Nach dem Seniorenkaffeetrinken werden Mitglieder für langjährige Vereinstreue geehrt. Dann heißt es Antreten und Abmarsch zum Paradeplatz. Hier wird die Vorparade traditionsgemäß von Königspaar und Vorstand abgenommen.
Weiter geht es am 27. Mai mit den Ehrenmalfeiern in Gahlen und in der Dorstener Altstadt. Dazwischen findet im Festzelt ein ökumenischer Gottesdienst statt. Ab 20 Uhr sorgt dann DJ Peter Suttrop für Stimmung auf der Zeltparty am Kögelweg.
Biervogelkönig wird am Samstag ermittelt
Am Samstag, 28. Mai, ermittelt am Vormittag die I. Kompanie ihren Biervogelkönig. Nachmittags treffen sich die Abordnungen der Nachbarvereine und deren Königspaare zur Parade. Anschließenden freuen sich alle auf den großen Umzug über die Hardt. Am Abend sorgt die Band „Popcorn“ für Partystimmung. So kann zu Ehren des Königspaares Anja Schlautmann und Dirk Große-Gehling ein rauschender Königsball gefeiert werden.
Der Sonntag, 29. Mai, beginnt früh morgens mit dem großen Wecken. Anschließend ziehen alle mit dem Königspaar und dem Vorstand zum Zelt. Hier startet der Frühschoppen, wo gleich das Königspaar Ehrungen vornimmt. Zudem werden Jubiläums-Königspaare durch den Vorstand gehrt.
Für 2020 werden nachträglich geehrt:
- Silber Königspaar: Dieter Wobbe und Tanja Lage
- Königspaar 40 Jahre: Reinhard Kiekenbeck und Gertrud Bartuschewitz
- Goldkönigspaar: Herbert Sklorz und Gisela Harding
Für 2022 werden geehrt:
- Silberkönigspaar: Norbert Liebig und Anne Dopp
- Königspaar 40 Jahre: Ernst Sasse und Helga Kiy
- Goldkönigspaar: Werner Nöldemann und Temelia Brauckmann
Vogelschießen wird mit Spannung erwartet
Nach den Ehrungen geht es geschlossen zur Vogelstange. Dort findet dann das mit Spannung erwartete Vogelschießen statt. Mit dem Schießen auf die Insignien beginnt auch der traditionelle Sponsorenstammtisch. Dann wird es für die Königsanwärter ernst. Mit dem finalen Schuss heißt es dann endlich: Die Hardt hat einen neuen König!
Wenn dann der neue König seine Königin benannt hat, wird das neue Königspaar feierlich in sein Amt eingeführt. Am Nachmittag treten die Schützen dann am Zelt an. Jetzt heißt es Abmarsch zum Paradeplatz, wo die Parade durch das neue Königspaar und Throngefolge abgenommen wird. Im Anschluss gibt es einen großen Umzug zum Festzelt. Abends treffen dann Abordnungen der Schützenvereine mit deren Königspaaren im Festzelt ein, um den neuen Königpaar zu gratulieren. Den großen Abschluss beim Schützenfest Hardt bildet dann der Krönungsball zu Ehren des neuen Königspaares. Hier wird erneut die Band Popcorn für Stimmung sorgen.
Das Programm in der Übersicht
Sonntag, 22 Mai 2022
- 11 Uhr: Scheibenschießen der Kompanien auf dem Schießstand der Schießgruppe der Dorstener Altstadtschützen
- 15 Uhr: gemeinsames Kaffeetrinken und Ehrungen im Gemeindehaus der Friedenskirche
- 17 Uhr: Vorparade auf dem Georgsplatz
Donnerstag, 26. Mai
- 19 Uhr: Zeitabnahme
Freitag, 27. Mai
- 14.30 Uhr: Ehrenmalfeier in Gahlen
- 17.30 Uhr: ökumensicher Gottesdienst im Festzelt
- 18.30: Antreten zur Ehrenmalfeier
- 19 Uhr: Ehrenmalfeier
- 20: Partyabend im Festzelt. Happy Hour von 21-22 Uhr. Musik von DJ Peter Suttrop, Profisound Dorsten
Samstag, 28. Mai
- 10.30 Uhr: Biervogelschießen der 1. Kompanie
- 14.30 Uhr: Empfang der Ehrengäste im Georgseck
- 16 Uhr: Parade auf dem Georgsplatz, Festumzug über die Hardt
- 20 Uhr: Königsball im Festzelt mit der Partyband „Popcorn“
Sonntag, 29. Mai
- 7.30 Uhr: großes Wecken
- 10.30 Uhr: Frühschoppen im Festzelt. Ehrungen und Empfang der Ehrengäste.
- 11.30 Uhr: Vogelschießen bis zum Königsschuss
- 14 Uhr: Proklamation des neuen Königspaares
- 16.30 Uhr: Antreten zur Parade auf dem Georgsplatz, Festumzug über die Hardt
- 19.30 Uhr: Empfang der Ehrengäste im Georgseck
- 20 Uhr: Krönungsball im Festzelt mit der Partyband „Popcorn“
Montag, 30 Mai
- 19 Uhr: Dämmerschoppen in der Gaststätte Georgseck

Grußwort des Vorsitzenden Sven Hinderscheidt
Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, liebe Freunde und Gäste,
nach einer zweijährigen Corona bedingten Pause ist es endlich wieder möglich, dass der Allg. Bürgerschützenverein Dorsten Hardt e.V. vom 27.05.2022. bis zum 29.05.2022 sein Schützenfest feiern kann. Das Schützenfest ist das Highlight eines Schützenjahres. Es fördert den Zusammenhalt, die Gemeinschaft und garantiert schöne Stunden auf dem Festplatz und in dem Festzelt. Ich glaube, dass das Schützenwesen hinsichtlich seiner Akzeptanz auf einem guten Wege ist und wünsche mir daher, dass es uns auch in diesem Jahr wieder gelingt, gemeinsam und zahlreich mit Alt und Jung zu feiern. Seien Sie unsere Gäste. Seien Sie herzlich willkommen und zeigen Sie durch Ihr Erscheinen die Verbundenheit mit unseren befreundeten Schützenvereinen sowie mit dem Stadtteil Dorsten-Hardt.
Anlässlich des Schützenfestes und des Umzugs werden sich auch in diesem Jahr viele Menschen ehrenamtlich und tatkräftig einsetzen. Schon jetzt möchte ich mich bei allen Helfenden für ihr Engagement herzlich bedanken. In unserer Region haben das Schützenwesen und seine Feste eine lange Tradition. Neben dem sportlichen Gedanken geht es für uns um die Brauchtumspflege und das Leben der Gemeinschaft. Unterstützen Sie uns und feiern Sie mit, damit der Zusammenhalt im Verein, zwischen den Vereinen und in der Gemeinde auch weiterhin gelingt.
Einen besonderen Gruß richte ich an alle Schützen und Mitbürger, die altersbedingt oder aufgrund von Krankheit nicht auf dem Schützenfest anwesend sein können. Ich wünsche allen Schützen, allen Mitbürgern aus Nah und Fern sowie all unseren Gästen frohe und vergnügliche Stunden auf dem Schützenfest in Dorsten Hardt.
Mit Freundlichen Schützengrüßen
Sven Hinderscheidt
Lange Geschichte auf der Hardt
Schon vor dem heutigen Verein konnte die Gemeinde Hardt auf eine Schützentradition zurückblicken. So gab es vermutlich schon vor 1800 eine Schützengemeinschaft, die von den Orten Hardt und Besten (heute zu Schermbeck gehörig) gebildet wurde. Im freundschaftlichen Wettbewerb schoss man damals auf runde Scheiben. Der König konnte sich diese Scheibe dann als Siegeszeichen an sein Haus nageln. So war so manches Haus mit gleich mehreren Scheiben geschmückt. Eine Königin gab es damals noch nicht, dafür wurde der zweitbeste Schütze als Vizekönig angesprochen. Den König erkannte man dabei an einem besonderen Zylinderhut, den Vizekönig an einem seidenen Halstuch. 1883 schlossen sich dann alle Schützen rund um Gahlen zu einem gemeinsamen Verein zusammen.

Idee kam beim Frühschoppen
Der heutige Verein geht auf eine Initiative einiger Männer zurück, die im Februar 1908 beim sonntäglichen Frühschoppen zusammen saßen. Sie hatten die Idee, einen Schützenverein für die Hardt zu gründen. Dafür brauchten sie aber noch einige Mitstreiter. So zogen sie in den nächsten Tagen von Haus zu Haus und baten alle Interessenten um eine verbindliche Unterschrift. Mit vollem Erfolg: Nicht weniger als 207 Hardter wollten bei der Neugründung mitmachen. Bereits im März gab es die erste Versammlung, und schon am 15. Mai 1908 wurde der Verein offiziell ins Vereinsregister eingetragen. Nun ging es richtig los: Mützen und Holzgewehre wurden angeschafft, eine Fahne gestiftet, und auf das erste große Schützenfest im kommenden Jahr hingearbeitet. Natürlich wurde auch eine Königskette angeschafft. Neu dazu kam auch ein Ring für die Königin.

Vom 7. bis 9. August 1909 wurde dann das erste Schützenfest des jungen Vereins gefeiert. Noch wurde nicht auf einen Vogel, sondern auf die Schützenscheibe geschossen. Dabei bewies der Anstreichermeister Heinrich Weck die beste Zielsicherheit. Der Hauptmann der 2. Kompanie machte so manchem Jüngeren dabei etwas vor. So konnte der Verein seinen allerersten Schützenkönig küren. Königin wurde die Bauersfrau Karoline Große-Blotekamp. Von nun an wollten die Schützen alle zwei Jahre ein großes Fest feiern.
