4.3 C
Dorsten
Donnerstag, März 27, 2025
Anzeige
StartAllgemeinSpenden für die Flutopfer in Kerala Indien

Spenden für die Flutopfer in Kerala Indien

Veröffentlicht am

Kirchengemeinden und Stadt rufen zu Spenden für die Heimat der drei in Dorsten wirkenden indischen Priestern auf

Kerala / Dorsten – „Körperlich bin ich hier, aber in Gedanken und im Gebet bin ich rund um die Uhr bei der Familie, den Freunden und den Menschen in meiner Heimat“, sagte Pater Benny Augustine am Samstagabend am Ende der Vorabendmesse in Herz Jesu (Deuten).

Kein Wunder, denn Pfarrer Manuel Poonat (St. Paulus, Hervest), Pater Benny Augustine (St. Matthäus, Barkenberg, Deuten und Wulfen) sowie Pater Kurian Kattamkottil (St. Antonius und St. Bonifatius, Holsterhausen) informieren sich in diesen Tagen beinahe rund um Uhr über die Entwicklungen der Flutkatastrophe in ihrer Heimat. Alle drei Priester wirken aktuell als Seelsorger in der Stadt Dorsten. Sie stammen gebürtig aus der indischen Provinz Kerala.

In-Artikel Anzeige
Anzeige
Werbeanzeige zur Sonderseite Dorsten isst mobil mit weiterführendem Link zur Landingpage
Fotos: Pfarrer Poonat

370 verloren ihr Leben

„Der Monsunregen ist für unsere Heimat lebenswichtig. In diesem Jahr allerdings sind die Regenfälle besonders heftig, die Auswirkungen in Kerala verheerend“, so Pfarrer Manuel Poonat. Über 370 Menschen sind in der südindischen Provinz bei Überflutungen und Erdruschen bereits ums Leben gekommen.

Mehr als 700.000 Menschen haben ihre Häuser verlassen müssen. „Viele Gebäude und Straßen stehen komplett unter Wasser“, beschreibt Pater Kurian die Situation, „Zahlreiche Menschen haben alles verloren.“ Auch die Familien und Freunde der drei Priester sind von der Flutkatastrophe betroffen.

Pfarrer Poonat

In der Region sind fast 50 Flüsse über die Ufer getreten. Zahlreiche Dämme bieten keinen Schutz mehr. Telefonverbindungen sind abgerissen und vielerorts ist das Stromnetz zusammengebrochen. Die Regierung von Kerala spricht von der schlimmsten Flut seit 100 Jahren. Jetzt sei es vordringlich, Seuchen zu verhindern und die Menschen zu versorgen.

Praktisch helfen für die Flutopfer

Den drei Geistlichen ist besonders wichtig, dass man auch hier in Dorsten für die Menschen in Kerala betet. Neben dem Gebet für die Flutopfer wollen Dechant Ulrich Franke, die drei leitenden Pfarrer August Hüsing (St. Paulus), Peter Bossmann (St. Antonius und St. Bonifatius) und Martin Peters (St. Matthäus) gemeinsam mit Bürgermeister Tobias Stockhoff den Menschen im südindischen Bundesstaat ganz praktisch helfen. Die drei Pfarrer sind sich mit Dechant Franke einig: „Wir würden uns sehr freuen, wenn die Dorstenerinnen und Dorstener durch eine Spende die Not der Menschen in Kerala lindern würden.“

spendensammlung indien
v.l.n.r: Pfarrer Manuel Poonat, Bürgermeister Tobias Stockhoff, Pfarrer Peter Bossmann, Pater Kurian Kattamkottil, Pfarrer Martin Peters und Dechant Ulrich Franke bitten um Spenden für die Flutopfer in Kerala. Nicht auf dem Bild sind Pfarrer August Hüsing und Pater Benny Augustine.

Zeichen der Dankbarkeit

Auch Bürgermeister Tobias Stockhoff schließt sich diesem Spendenaufruf an: „Pfarrer Poonat, Pater Benny Augustine und Pater Kurian leisten in Dorsten eine tolle Arbeit als Seelsorger. Das erlebe ich persönlich, aber höre es auch immer wieder in Gesprächen von unzählbar vielen Menschen.“ Für den Bürgermeister sei daher die Unterstützung der Menschen in Kerala auch ein Zeichen der Dankbarkeit für die drei engagierten aus Indien stammenden und inzwischen in Dorsten wirkenden Priester. „Darüber hinaus kann es nicht nur für Christinnen und Christen ein Zeichen der Solidarität in Welt mit den Menschen sein, die jetzt dringend unsere Hilfe brauchen“, ergänzt Ulrich Franke.

Die Spendengelder sollen direkt der Katastrophenhilfe und dem Wiederaufbau in Kerala, der Heimat der drei indischen Priester, zufließen. Das Dekanat Dorsten hat deshalb ein Spendenkonto eingerichtet unter:

Kontoinhaber: Dekanat Dorsten
IBAN: DE83 4265 0150 0010 0144 88
BIC: WELADED1REK
Institut: Sparkasse Vest Recklinghausen

Stichwort: Fluthilfe Kerala

Wer eine Spendenquittung benötigt (ist erst ab 200 Euro beim Finanzamt erforderlich, bis dahin reicht der Kontoauszug) sollte auf der Überweisung auch seine Postanschrift mit angeben.

Darüber hinaus wird angeregt, dass alle Pfarreien im Dekanat Dorsten die Kollekten in den Gottesdiensten am 01./02. September 2018 unter den Zweck „Fluthilfe für Kerala“ stellen.

Informationen zur indischen Provinz Kerala:
Kerala ist ein Bundesstaat an der Malabarküste im Südwesten Indiens mit einer Fläche von 38.863 km² und etwa 35 Millionen Einwohnern.

Der Staat gehört zu den am dichtesten besiedelten Regionen Indiens. Der Name Kerala bedeutet wörtlich „Land der Kokospalmen“, die tatsächlich überall in der Region in großer Zahl zu finden sind. Das Klima ist tropisch mit geringen Temperaturschwankungen im Jahresverlauf und wird stark vom Monsun beeinflusst. In religiöser Hinsicht ist Kerala gemischt.

Hindus stellen mit 55 Prozent der Bevölkerung zwar die Bevölkerungsmehrheit, ihr Anteil ist aber deutlich niedriger als im landesweiten Durchschnitt, wo er etwa 80 Prozent beträgt. Der Anteil von Muslimen (27 Prozent) und Christen (18 Prozent) liegt dabei deutlich über den gesamtindischen Durchschnitt (14 Prozent bzw. 2 Prozent). Die verschiedenen Glaubensrichtungen sind bereits seit vielen Jahrhunderten in Kerala vertreten und existieren weitgehend friedlich nebeneinander. Im Bistum Münster sind über 150 aus Indien stammende Priester in den Pfarrgemeinden tätig. Mehr als 60 % von ihnen stammen aus Kerala.

Neuer WhatsApp-Kanal

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.

NEUSTE ARTIKEL

Dorstener Bernhard Feller neu im Vorstand der Üfter Jagdhornbläser – Auftritte in Dorsten geplant

Die Üfter Jagdhornbläser starten mit einem Dorstener Neuzugang im Vorstand und einer klaren musikalischen Ausrichtung ins neue Jahr. Die Bläsergruppe wird 2025 bei zahlreichen Veranstaltungen...

Zusammenstoß an der Borkener Straße: Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall

Laut Mitteilung der Polizei kollidierten am Dienstagnachmittag gegen 15.20 Uhr an der Kreuzung Borkener Straße / Tüshausweg zwei Auto. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen und...

Dorsten-Holsterhausen: Wienbach-Brücke Am Strandbad wird ab April erneuert

Am Strandbad: Wienbach-Brücke wird erneuert: Lippeverband plant Fertigstellung bis Herbst 2025 Der Lippeverband plant den Abriss der Wienbach-Brücke an der Straße Am Strandbad in Dorsten-Holsterhausen ab...

Lokallust: Die März-Ausgabe ist da

Die neueste Ausgabe unseres Stadtmagazins Lokallust ist da. Ab sofort liegen wieder 35.00 Ausgaben der Lokallust kostenlos an den bekannten Auslagestellen bereit oder werden in...

Klick mich!