Trotz anhaltend herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen zeigt sich die Sparkasse Vest in Dorsten stabil, engagiert und zukunftsorientiert. Auf ihrer Jahrespressekonferenz präsentierte Marktbereichsdirektor Oliver Göttlich eine insgesamt positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2024.
Die Sparkasse bleibt demnach nicht nur in finanzieller Hinsicht ein verlässlicher Partner für die Region, sondern verstärkt auch ihr gesellschaftliches Engagement.
Hohe Marktanteile und Vertrauen in der Bevölkerung
Mit Marktanteilen von über 50 Prozent sowohl im Privat- als auch im Firmenkundengeschäft behauptet sich die Sparkasse Vest weiterhin als erste Anlaufstelle für Finanzfragen in Dorsten. Göttlich betonte die Bedeutung dieses Vertrauens: „Gerade in unsicheren Zeiten zeigt sich, wie wichtig ein verlässlicher Partner vor Ort ist.“
Kreditgeschäft auf Erholungskurs
Nach einem schwierigen Jahr 2023 verzeichnete das Kreditgeschäft im Jahr 2024 spürbare Erholungstendenzen. Insgesamt stiegen die Darlehenszusagen um 18,9 Prozent auf 44 Millionen Euro. Besonders stark fiel das Plus im Bereich der Firmenkunden aus: Mit 10 Millionen Euro lagen die Zusagen um fast 43 Prozent über dem Vorjahreswert. Der Bestand an Unternehmenskrediten wuchs auf 99 Millionen Euro.
Stabiles Privatkundengeschäft
Im Privatkundensegment blieb das Kreditvolumen mit 23 Millionen Euro nur leicht unter dem Niveau des Vorjahres. Besonders gefragt bleibt das Girokonto: Die Zahl der privaten Girokonten stieg um 703 auf insgesamt 35.992 – ein Zeichen für die anhaltende Kundennähe. Insgesamt betreut die Sparkasse in Dorsten 64.835 Konten.

Gesellschaftliches Engagement ausgeweitet
Nicht nur finanziell, auch gesellschaftlich zeigt die Sparkasse Präsenz. Über 220.000 Euro flossen im vergangenen Jahr in Spenden und Sponsoring, um lokale Vereine, Kultur- und Sportprojekte zu unterstützen. Besonders das Projekt Vest Future, bei dem Bürger über die Vergabe von 100.000 Euro mitentscheiden, erfreut sich großer Resonanz und wird 2025 fortgesetzt.
„Wir stehen zu unserem öffentlichen Auftrag“, betont Göttlich. „Gerade in schwierigen Zeiten ist es uns wichtig, lokale Strukturen zu stärken und Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen.“ Dazu zählt auch die klare Haltung gegen Extremismus und für eine demokratische Gesellschaft.
Bildung und Digitalisierung im Fokus
Ein weiteres zentrales Anliegen ist die Förderung finanzieller Bildung – besonders bei jungen Menschen. Die Sparkasse bietet hierfür Workshops, Unterrichtsmaterialien und Beratung in Schulen an. Zudem wurde 2024 ein Angebot für kostenlose Online-Nachhilfe gestartet, das Schülern der Klassen 5 bis 13 über den Anbieter ubiMaster Lernunterstützung per Chat oder Video bietet.
Auch digital geht die Sparkasse mit der Zeit: Der Ausbau der medialen Beratung schreitet voran – via Internet, Telefon und vor Ort in sieben Geschäftsstellen sowie einem mobilen Sparkassen-Bus.
Investitionen in Infrastruktur und Hauptfiliale
Auch 2024 wurde weiter in die Modernisierung der Infrastruktur investiert – unter anderem in energetische Sanierung und Sicherheit. Besonders im Fokus steht dabei die Hauptfiliale an der Julius-Ambrunn-Straße in Dorsten, die im Laufe des Jahres 2025 umfassend umgebaut wird. Erste kleinere Veränderungen, wie die Entfernung von Vorhängen im SB-Bereich, sind bereits sichtbar. Künftig soll eine neue Wand für mehr Diskretion im Kundenservice sorgen, auch die Schließfachanlage wird erneuert. Ein konkretes Startdatum für die Bauarbeiten steht noch aus, doch mit sichtbaren Maßnahmen sei im Jahresverlauf zu rechnen.
Dank an Kunden und Mitarbeitende
Abschließend richtete Göttlich seinen Dank an Kundschaft und Mitarbeitende: „Unser Erfolg basiert auf dem Vertrauen unserer Kunden und dem großen Engagement unseres Teams. Mit dieser starken Basis blicken wir optimistisch ins Jahr 2025.“
Zahlen zum Geschäftsjahr 2024 in Dorsten
- Gesamtvolumen: 1,2 Mrd. Euro
- Kundenkonten: 64.835
- Girokonten: 35.992
- Spendenvolumen: 220.000 Euro
- Mitarbeitende: 51
- Geschäftsstellen: 7 (davon 1 SB-Stelle)