Sonntage lassen häufig das Gefühl aufkommen, dass nichts los sei – anders ist es im monatlichen „Frauen Café“ im Dorstener Bürgerbahnhof. Am Sonntag, 16. März 2025 stärkte die Veranstaltung wieder das Gemeinschaftsgefühl bei Kaffee und Kuchen.
Jeden dritten Sonntag im Monat darf sich jede Frau eingeladen fühlen, ins „Frauen Café“ im Bürgerbahnhof in der Dorstener Altstadt zu kommen. Am vergangenen Sonntag fanden sich 37 Frauen ein, um alte Bekanntschaften zu pflegen und neue zu machen. Rotraud Meyer hatte bereits das Familienzentrum in Hervest geleitet. Inzwischen organisiert die Rentnerin das „Frauen Café“, zu dem im vergangenen Monat ähnlich viele Frauen erschienen waren. Dabei halfen ihr Hilde Nöldemann und eine junge Frau der Taschengeldbörse.

Vom Trödel ins „Frauen Café“
Margret Kutzner, Christiane Tausch und Helga Jung hatten den Sonntag zuvor auf dem Trödelmarkt bei Poco verbracht. Als Fahrgemeinschaft ging es für sie dann weiter in Richtung Altstadt. Sonntage wirken „oft so tot“, so die drei Frauen, und so habe man bei geschlossenen Geschäften nach den Behördengängen und Arztbesuchen unter der Woche nicht mehr viel zu tun.
Sylvia Römer hätte online von der Veranstaltung gelesen. Mit ihrer Tochter und Enkeltochter hätte sie dann zuvor den „Kreativ-Vintage Flohmarkt“ auf dem ehemaligen Zechengelände Fürst Leopold besucht. Im „Frauen Café“ habe sie dann einige bekannte Gesichter gesehen, mit denen sie nicht gerechnet hätte. Sie sehe es als schwierig an, als Frau am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Ins Kino oder schwimmen gehen könne man allein. So viele Kneipen gebe es nicht mehr, aber dennoch ist sie überzeugt: „In die Kneipe geht man als Frau nicht allein und trinkt da ein Bier.“

Essen schafft Verbundenheit
Gabriele Scheere erzählte eine Anekdote aus einem Restaurant, in dem sie einmal nicht an einem Vierertisch hatte sitzen sollen. Sie sei einverstanden damit gewesen, dass sich fremde Menschen zu ihr gesetzt hätten. So hätte sie neue Leute kennenlernen können. Dann habe sie sich aber an einen Einzeltisch gesetzt.
Nach gerade einmal einer halben Stunde hatten die Gäste mehr als zweieinhalb der drei Kuchen verspeist. Neben dem Fokus auf die soziale Komponente scheint es also eine ausgezeichnete Verpflegung zu geben.
Wegen des anstehenden Ostersonntags am 20. April findet das nächste „Frauen Café“ erst am 18. Mai statt. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht. Alle Frauen können ohne Anmeldung vorbeikommen. Die Veranstaltung findet im ersten Stock des Bürgerbahnhofs statt.