Anzeige
12.9 C
Dorsten
Dienstag, September 26, 2023
Anzeige
StartDorstenRathaus„DORSTEN TREFF“ starten drei „Wir machen MITte“-Projekte

„DORSTEN TREFF“ starten drei „Wir machen MITte“-Projekte

Veröffentlicht am

Teilhabechancen und Beschäftigungsförderung mit Mehrwert fürs Quartier

(pd). Die gemeinnützige Beschäftigungs- und Qualifizierungs-Gesellschaft „Dorstener Arbeit“ wird drei eng miteinander verbundene Projekte aus dem Integrierten Handlungskonzept „Wir machen MITte“ im Auftrag und mit Unterstützung der Stadt umsetzen.

Bürgermeister Tobias Stockhoff und Dorstener Arbeit-Geschäftsführer Jürgen Erhardt besiegelten nach Bewilligung der Fördermittel diese Zusammenarbeit. Angesiedelt werden diese Projekte im neuen „DORSTEN TREFF“ an der Lippestraße 41. Die Räume werden derzeit hergerichtet, die feierliche Eröffnung soll am 15. November sein. Menschen, die bei Alltagsnöten, Bildungsfragen oder der Berufsfindung eine Hilfestellung benötigen, finden in diesen drei Projekten Beratung, Begleitung und Unterstützung.

Die Projekte im Detail:

DORSTEN TREFF – Beratung im Quartier: Unter diesem Titel wird an der Lippestraße eine zentrale Beratungs- und Begegnungsstätte für interessierte Bürger und Bürgerinnen installiert, die sich mit weiteren Akteuren vor Ort vernetzt. Gemeinsam mit der Mobilen Jugendhilfe, dem Familienbüro,  den Familienzentren, Erziehungsberatungen und Mutter- und Kind-Wohngruppen können etwa aufsuchende Beratungen in verschiedenen Themenfeldern entwickelt werden. Neben Beratungen zur beruflichen Entwicklung  und Coaching werden Kurse zur Orientierung und Aktivierung angeboten. Sozial benachteiligten Menschen soll unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Lebenssituation mit diesen Angeboten gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht werden.

DORSTEN TREFF – Aktiv im Quartier: Die Teilnehmenden in den hier geplanten Maßnahmen können für sich und für ihren Weg in Arbeit neue Kompetenzen erwerben, zugleich aber einen Beitrag leisten zur Quartiersentwicklung und zur Verbesserung der Lebensbedingungen für alle Bewohner im Umfeld. Tätig werden können Teilnehmende . . .

  • . . . als Quartiershausmeister, die Verantwortung für öffentliche Bereiche übernehmen, Grünflächen pflegen oder bei der Aktion „MITte blüht auf!“. In Seminaren werden die Teilnehmenden auf diese Aufgaben vorbereitet.
  • . . . im Stadtteilservice, der ein Auge hält auf die Sauberkeit im Quartier, der Präsenz zeigt an Spielplätzen und Parkanlagen oder der das Team des Stadtteilbüros „Wir machen MITte“  bei Veranstaltungen unterstützt.
  • . . . im Baustein „Mobil in Dorsten“ : Dabei werden Fahrrad-Rikschas von den Teilnehmenden nicht nur selbst gebaut und zu Elektromobilen aufgerüstet, sondern auch im Betrieb gepflegt und gefahren, um mit Menschen im Quartier, die in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind, Lieblingsplätze zu besuchen, neue und bekannte Orte (wieder) zu entdecken.

Willkommenskultur für Zuwanderer: Unter dem Titel „Stadtfinden“ werden Bewohner und Bewohnerinnen mit Migrationshintergrund dabei unterstützt, sich über Angebote im Quartier zu informieren, sich damit auseinanderzusetzen und sich engagiert am Leben im Quartier zu beteiligen. Entstehen soll ein Treffpunkt, das MITTENdrin, das Raum schafft für kulturelle Veranstaltungen, Unterstützung bietet bei der Integration in die Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt, die Förderung von Eltern, Frauen und Mädchen besonders in den Blick nimmt. In diesem Projekt werden sich auch die „Nachbarschaftsmütter“ engagieren: Diese bereits gut integrierten Frauen mit Migrationshintergrund wollen sich in den Quartieren einsetzen, werden geschult, um Familien im Alltag mit ihren Erfahrungen helfen und begleiten zu können.

Geschäftsführer Jürgen Erhardt freut sich auf den Start dieses aus vielen Bausteinen bestehenden Angebots: „Drei einander ergänzende und doch in den Zielen und Zielgruppen unterschiedliche Projekte finden hier unter dem Dach des Dorsten-Treffs zusammen. Die Mitarbeit wird den Teilnehmenden nicht nur bei der Integration in den Arbeitsmarkt, sondern auch in ihrem Alltag eine große Hilfe sein.“

Bürgermeister Tobias Stockhoff: „Durch die Einbindung vieler weiterer Akteure bündelt sich hier das Wissen um kleine und große Nöte in den Quartieren. Das heißt, mit diesen Projekten kann vor Ort das gemacht werden, was wirklich gebraucht wird.“

Diese Vorhaben werden im Rahmen des Aufrufes „Starke Quartiere – starke Menschen“ mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds (ESF) verwirklicht, sowie aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Insgesamt stehen bis Ende 2020 als pauschalierte Personalausgaben für diese drei Projekte rund 2,6 Millionen Euro zur Verfügung, davon mehr als 1,5 Millionen Euro ESF-Fördermittel und gerundet 473 .000 Euro aus dem EFRE. Finanzielle Mittel der Stadt Dorsten und die zu tragenden Eigenanteile ergänzen die Zuwendungen des Landes und der EU.

Foto: Stadt Dorsten

Kontakt zur Redaktion

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Kontaktieren Sie uns gerne über WhatsApp unter +4917687307453. Unsere Redaktion freut sich auf Ihre Nachricht und ist immer interessiert an Kritik, Lob und neuen Ideen und Themen für unsere Berichterstattung.

Unsere Empfehlung:

Zu Besuch bei der Tischlerei Görg in Dorsten

Zahlreiche Menschen, die bei einer Fahrt durch Dorsten die Tischlerei Görg an der Baldurstraße 60 passieren, werden sich schon gefragt haben, was hier wohl...

NEUSTE ARTIKEL

Erste Stadtmeisterschaften im Padel

Am Wochenende starteten die ersten inoffiziellen Stadtmeisterschaften im Padel auf der Anlage des Dorstener Tennis-Clubs (DTC). Die Organisatoren hatten keine Kosten und Mühen gescheut, um für...

Spielbericht: Power-Fußball SSV Rhade gegen FC Marbeck

Spielbericht SSV Rhade C1 gegen FC Marbeck C1 von Jürgen Pütz-Bosse Am 4. Spieltag hatten wir in Rhade den Spitzenreiter aus Marbeck zu Gast, der bis...

Lokallust: Die September-Ausgabe 2023 ist da

Die Verteilung der neuen Ausgabe des Stadtmagazins Lokallust beginnt. Die Leserinnen und Leser können sich wieder auf schöne Geschichten aus unserer Stadt freuen. In der aktuellen...

Einbrecher leistete heftigen Widerstand

In der Nacht zum Sonntag (24. September) wurde ein mutmaßlicher Einbrecher auf der Bochumer Straße auf frischer Tat festgenommen, nachdem Zeugen gegen 1.20 Uhr die...