11.7 C
Dorsten
Dienstag, April 22, 2025
Anzeige
StartLokalesZahl der Obdachlosen hat abgenommen

Zahl der Obdachlosen hat abgenommen

Symbolfoto Pixabay

Veröffentlicht am

Die Stadt Dorsten meldet für 2021 einen starken Rückgang der gemeldeten Wohnungsnotfälle und der Übernachtungen in der Notschlafstelle

Beratungsangebot soll weiter finanziell unterstützt werden.

Offiziell heißt sie „Beratungsstelle für alleinstehende Personen in besonderen sozialen Schwierigkeiten“, gemeint ist damit das Beratungsangebot für Obdachlose und Menschen, denen Obdachlosigkeit droht. Und zu diesem Angebot der evangelischen Kirche hat die Verwaltung jetzt hoffnungsvolle Zahlen vorgelegt.

Hoffnungsvolle Zahlen

So ist – einer Vorlage für den Sozialausschuss folgend – die Anzahl der vom Sozialamt registrierten Wohnungsnotfälle in den letzten Jahren kontinuierlich von 197 in 2017 auf 87 in 2021 zurückgegangen. Auch die Belegung der städtischen Übernachtungsstelle in der Klosterstraße 14 ist demnach deutlich zurückgegangen. Haben dort 2019 noch 41 Menschen insgesamt 906 Mal die Nacht verbracht, waren es im vergangenen Jahr nur noch 33 Personen, die dort 237 Mal geschlafen haben.

Grund sind auch Beratungsangebote

Diese positive Entwicklung lässt sich für die Verwaltung auch auf die Arbeit der evangelischen Beratungsstelle zurückführen. Gemeinsam mit der Arbeit der „Beratungsstelle zur Wohnraumsicherung im Bürgertreff Barkenberg“ und der „Fachstelle für Wohnungsnotfälle der Stadt Dorsten“ sei erreicht worden, dass „die Zahl der untergebrachten obdachlosen Personen seit Jahren auf einem konstant niedrigem Niveau verläuft“. Soll heißen: Die Beratungen haben dazu geführt, dass viele Menschen nicht wohnungslos geworden sind oder aus der Wohnungslosigkeit in Mietwohnungen oder Einrichtungen vermittelt wurden.

Nachfrage nach Beratung weiter hoch

Einen Wermutstropfen sieht die Verwaltungsvorlage aber darin, dass sich „die Vorsprachen in der Beratungsstelle weiterhin auf einem konstant hohen Niveau“ bewegen. In 2021 haben 285 Menschen dort Hilfe bei Wohnungsnotfällen gesucht.

Stadt will weiter bezuschussen

Deswegen will die Stadt jetzt auch die finanzielle Unterstützung der Beratungsstelle fortsetzen. Bislang hat die Stadt ein Viertel der jährlichen Kosten von rund 175.000 Euro getragen. Ein weiteres Viertel kommt von der evangelischen Kirche, der Landschaftsverband gibt 50 Prozent, also knapp 90.000 Euro pro Jahr.

Stimmen Sozialausschuss und Stadtrat zu, werden in den kommenden Haushalten mit Start 2022 (58.000 Euro) die städtischen Zuschüsse bis 2026 (62.000 Euro) um jährlich 1.000 Euro zunehmen.

Neuer WhatsApp-Kanal

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.

NEUSTE ARTIKEL

Osterfeuer in Wulfen begeistert mit Gemeinschaft und Flammenzauber

Am Ostersonntag versammelten sich zahlreiche Wulfener rund um das lodernde Osterfeuer, das wie jedes Jahr vom Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Wulfen organisiert wurde. Bei trockenem...

Trödelspaß bei POCO in Dorsten: Freundliche Schnäppchenjagd am Ostermontag

Trödelmarkt bei POCO in Dorsten: “Hier sind die Leute einfach viel netter” Am Ostermontag (21. April) fanden viele Familien ihren Weg zum regelmäßigen Trödelmarkt auf dem...

Offener Brief an Polizeipräsidentin: Was lief beim Demo-Einsatz in Dorsten schief?

Polizeieinsatz bei Demo in Dorsten sorgt bei Peter Gerwinat, Sprecher des Bündnisses, für Kritik. Bündnis „Es REicht“ fordert Aufklärung und stellt Fragen an Polizeipräsidentin Friedericke...

Osterfeuer bei Grün-Weiß Barkenberg: Frühlingstreff mit Tradition

Am Karsamstag versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger im Herzen von Barkenberg, um am traditionellen Osterfeuer des Fußballvereins Grün-Weiß Barkenberg teilzunehmen. Der Abend hat sich...

Klick mich!