17.1 C
Dorsten
Samstag, April 26, 2025
Anzeige
StartDorstenSchuleAnne Frank Tag 2021 an der Gesamtschule Wulfen

Anne Frank Tag 2021 an der Gesamtschule Wulfen

Veröffentlicht am

Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus Wulfen

Die Gesamtschule Wulfen beteiligt sich in diesem Jahr wieder am Anne Frank Tag, einem bundesweiten Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus.

(pd). Der Anne Frank Tag findet rund um Anne Franks Geburtstag, dem 12. Juni, statt. „Unter dem diesjährigen Motto ‚Blick auf die Geschichte‘ beschäftigen sich unsere Schüler mit der Lebensgeschichte des jungen jüdischen Mädchens und nehmen Fotos als historische Quellen kritisch in den Blick“, sagt Schulleiter Hermann Twittenhoff.

Anne Frank ist eines der bekanntesten Opfer des Holocaust und wurde durch die Veröffentlichung ihres Tagebuchs weltweit bekannt. „Wir arbeiten mit Beginn dieser Woche zum Anne Frank Tag mit einer Plakatausstellung in der Bibi am See, einem Video-Interview mit dem Holocaust-Überlebenden Tswi Herschel sowie weiteren digitalen und analogen Lernmaterialien“, ergänzt die Deutschlehrerin und Initiatorin Julia Driesner.

GSW-Anne-Frank-Ausstellung-2021
Die Anne-Frank-Ausstellung in der Bibi am See ist noch bis zu den Sommerferien für die Öffentlichkeit während der Öffnungszeiten der Bibi am See zugänglich.

Verschwörungserzählungen in der Gegenwart

Ziel des Anne Frank Tages 2021 ist es, dass Schüler ihre Medienkompetenz weiterentwickeln und ihre Urteilskraft gestärkt wird. Dies gilt insbesondere auch hinsichtlich antisemitischer Verschwörungserzählungen in der Gegenwart. „Unsere Klassen können vor Ort mit den Lernmaterialien unter Einhaltung der Corona-Sicherheitsbestimmungen arbeiten“, so Julia Driesner weiter. Zu den Lernmaterialien gehört die Ausstellung »Blick auf die Geschichte«. Sie erzählt auf sieben großformatigen Plakaten – gedruckt und online – die Lebensgeschichte von Anne Frank anhand von historischen Fotografien.

Anne Frank in der Zeit zwischen 1931 als zweijähriges Kind

Die Fotografien zeigen Anne Frank in der Zeit zwischen 1931 als zweijähriges Kind und zuletzt 1942 als 13-jährige Teenagerin. Zwei Monate später musste die Familie Frank untertauchen und sich vor den Nationalsozialisten verstecken. Aus der Zeit im Versteck sind keine weiteren Fotos überliefert. Zu sehen sind auf den Plakaten außerdem Anne Franks erster Wohnort in Frankfurt am Main, eine öffentliche Parade der Hitlerjugend am Frankfurter Bahnhofsplatz, das Haus in Amsterdam, in dem die Familie sich zwei Jahre lang versteckte und Anne Frank ihr Tagebuch schrieb.

Gezeigt werden auch Fotos aus dem Leben ihres Vaters nach dem Krieg, der als einziger aus der Familie den Holocaust überlebte. Ebenfalls steht ein digitales Interview mit dem Holocaust-Überlebenden Tswi Herschel zur Verfügung, der die Verfolgung als jüdisches Kind versteckt bei einer christlichen Familie in den Niederlanden überlebt hat.

Das Video wurde in Kooperation mit Yad Vashem – Internationale Holocaust Gedenkstätte für den Anne Frank Tag aufgenommen und gehört zu dem Online-Material, mit dem die Gesamtschüler aus Wulfen zum Anne Frank Tag arbeiten. Die Ausstellung ist noch bis zu den Sommerferien auch für die Öffentlichkeit im Rahmen der BiBi-Öffnungszeiten zugänglich.

Neuer WhatsApp-Kanal

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.

NEUSTE ARTIKEL

Ministerpräsident Hendrik Wüst kommt zur CDU-Veranstaltung in die Oude Marie

Am 16. Mai 2025 wird Ministerpräsident Hendrik Wüst (MdL) auf Einladung der CDU Dorsten im Bürgerpark Maria Lindenhof sprechen. Im Rahmen der Veranstaltung unter dem...

# 137 Glosse von Anke – Rentenplanung ohne Rentenfrust

Glosse von Anke: Der Alltag ist schon ernst genug. Deswegen serviert die Dorstenerin Anke Klapsing-Reich zu Ostern eine Portion Heiterkeit. Diesmal mit einem Osterquiz. Rentenplanung Als Studentin habe ich...

Neun bundesweite Feiertage: FDP Dorsten fragt – Einen streichen für die Wirtschaft?

FDP Dorsten stellt auf Facebook Frage in den Raum: Feiertag abschaffen – wirtschaftlicher Gewinn oder kultureller Verlust? Die Diskussion über die Bedeutung und Zukunft von Feiertagen...

Hofläden entdecken: Regional genießen & Ausflüge erleben

Frische Luft atmen, regionale Köstlichkeiten probieren und Neues entdecken – ein Besuch in den Hofläden unserer Region macht all das möglich. Er ist mehr als nur...

Klick mich!