Die CDU Dorsten hat Tobias Stockhoff (43) offiziell für eine dritte Amtszeit als Bürgermeisterkandidat nominiert. Dies verkündete der Stadtverband im Rahmen einer Pressekonferenz im Bürgerbahnhof Dorsten.
Neben Stockhoff selbst nahmen der CDU-Stadtverbandsvorsitzende Jan Heppner, der Fraktionsvorsitzende Holger Krajewski sowie dessen Stellvertreterin Gabriele Kleffmann an der Veranstaltung teil. Die formelle Aufstellung soll auf dem CDU-Jahresempfang am 26. Januar 2025 erfolgen.
Ein Kapitän für Dorsten
„Tobias Stockhoff ist unser Kapitän für Dorsten, und wir sind froh, dass er weitermachen möchte“, erklärte CDU-Stadtverbandsvorsitzender Heppner. Diese Worte fanden Zustimmung bei den Anwesenden, die den amtierenden Bürgermeister für seinen Einsatz und seine Erfolge in den vergangenen zehn Jahren lobten. Stockhoff zeigte sich erfreut über die einstimmige Entscheidung des Stadtverbandsvorstands: „Ich bin sehr dankbar für die Nominierung und das entgegengebrachte Vertrauen.“
Stockhoff hatte im Vorfeld keine Stellung zu einer möglichen Kandidatur bezogen, um eine offene Diskussion innerhalb der Partei zu ermöglichen. „Es ist wichtig, dass eine Partei frei über so ein Amt beraten kann“, betonte er. Bereits zu Beginn seiner ersten Amtszeit 2014 hatte er angedeutet, sich eine dritte Amtszeit gut vorstellen zu können.
Bilanz der vergangenen Jahre
In den vergangenen zehn Jahren hat Stockhoff nach eigener Aussage viele Projekte gemeinsam mit Bürgern, Politik und Verwaltung auf den Weg gebracht. Dazu zählen die Sanierung von Schulen, der Ausbau von Kindergärten, die Förderung von Ökostromprojekten und das erfolgreiche Stadterneuerungsprogramm „Wir machen MITte“. Auch die Stärkung des ehrenamtlichen Engagements sowie der Schuldenabbau seien Ergebnisse gemeinsamer Arbeit. „Wir haben viel erreicht, aber es war immer ein Miteinander“, so Stockhoff.
Ein klares Ziel: Zusammenhalt fördern
Für die kommende Amtszeit möchte Tobias Stockhoff vor allem den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. „In einer Zeit, in der die Gesellschaft oft gespalten ist, will ich die Menschen wieder zusammenführen“, erklärte er. Dabei gehe es ihm nicht um ideologische Politik, sondern um gemeinsame Lösungen, die auf die Bedürfnisse der Menschen zugeschnitten sind. Sein Kompass bleibe der Ausgleich von ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten.
Wichtige Themen für die Zukunft seien der Ausbau der Infrastruktur von Schulen, Kindergärten und der Offenen Ganztagsschule (OGS), die Dorfentwicklung in Ortsteilen wie Rhade und Lembeck, sowie die Verbesserung der Mobilität durch die Umsetzung des Mobilitätsentwicklungsplans für Dorsten. Auch die Stärkung des Kommunalen Ordnungsdienstes und seiner Zusammenarbeit mit der Polizei, die Förderung von Photovoltaik und die energetische Sanierung städtischer Gebäude stehen auf seiner Agenda.
Familienunterstützung als Rückhalt
Neben seinem beruflichen Engagement sprach Stockhoff auch über seine familiäre Situation, die sich durch die Geburt seiner Tochter verändert hat. Obwohl er regelmäßig eine 60- bis 80-Stunden-Woche leistet, hat er sich bewusst einen Nachmittag pro Woche für die Familie reserviert. „Ich bin dankbar, dass meine Familie meine erneute Kandidatur unterstützt“, betonte Stockhoff. Mit zehn Jahren Erfahrung als Bürgermeister könne er viele Themen inzwischen effizienter bearbeiten, was ihm mehr Zeit für private Verpflichtungen lasse.
Ein erfahrenes Team an seiner Seite
Die CDU Dorsten sieht sich für die Kommunalwahl 2025 gut aufgestellt. Fraktionschef Holger Krajewski betonte, dass trotz der absoluten Mehrheit im Stadtrat stets der Dialog mit den anderen demokratischen Ratsfraktionen gesucht wurde. „Wir haben fast immer einen gemeinsamen Weg gefunden“, erklärte er.
Die Partei hofft, mit einem erfahrenen und engagierten Bürgermeister erneut die Wählerinnen und Wähler überzeugen zu können. „Wir werden dafür arbeiten, dass Tobias Stockhoff seine erfolgreiche Politik mit einer starken CDU-Fraktion im neuen Stadtrat weiterführen kann“, so Heppner abschließend.
Die Kommunalwahl findet am 14. September 2025 statt.