4.5 C
Dorsten
Donnerstag, Januar 23, 2025
Anzeige
StartUmweltWann Igel wirklich Hilfe benötigen

Wann Igel wirklich Hilfe benötigen

Veröffentlicht am

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) gibt wichtige Hinweise, wie man Igeln im Winter richtig helfen kann.

In-Artikel Anzeige
Anzeige
Anzeige

Dabei gilt grundsätzlich: Wildtiere wie Igel dürfen nicht ohne triftigen Grund aus der Natur entnommen werden. Eine Aufnahme ist nur bei eindeutiger Hilfsbedürftigkeit erlaubt, und nach der Pflege muss das Tier wieder ausgewildert werden.

Wann Igel wirklich Hilfe benötigen

Igel unterbricht gelegentlich ihren Winterschlaf, was nicht immer Anlass zur Sorge ist. Ursachen können Störungen im Winterschlafnest, Harnabsatz oder warmes Wetter sein. Solange ein Igel rundlich wirkt, aktiv ist und sich bei Berührung zu einer Stachelkugel zusammenrollt, ist keine Hilfe erforderlich. Maßnahmen sollten jedoch ergriffen werden, wenn ein Igel zu mager erscheint, sichtbare Verletzungen hat, röchelt, stark hustet, torkelt oder teilnahmslos wirkt. In solchen Fällen ist es wichtig, sich mit der tierärztlichen Hilfe oder einer Igelpflegestelle in Verbindung zu setzen.

Katze und Igel
Igel lieben Katzenfutter. Das funktioniert auch Seite an Seite am Fressnapf. Ein weit verbreitetes Irrtum ist, Igeln Milch zu geben. Foto: Petra Bosse/Archiv

Die Pflege eines hilfsbedürftigen Igels sollte niemals ohne fachkundigen Rat erfolgen. Laien können trotz guter Absichten Fehler machen, die für das Tier lebensgefährlich sein können. Ein weit verbreitetes Irrtum ist, Igeln Milch zu geben. Diese führen bei den Tieren zu schweren Verdauungsproblemen und sollten vermieden werden.

Winterschlaf und Überlebensvoraussetzungen

Igel halten von Ende Oktober bis ins Frühjahr Winterschlaf und fressen sich ab Spätsommer Fettreserven an. Jungtiere, die bis zum Wintereinbruch nicht das Mindestgewicht von 500 bis 700 Gramm erreichen, haben schlechte Überlebenschancen. Erwachsene Tiere sollten mindestens ein Kilogramm wiegen. Wer ein Igel-Winterquartier entdeckt, sollte das Nest nicht stören, sondern zügig wieder abdecken. Igel im Winterschlaf sind zu einer Kugel zusammengerollt, bewegen sich nicht und atmen sehr langsam – sie können daher tot erscheinen, sind es aber nicht.

Igel in Gefahr: Lebensraumverlust und Schutzmaßnahmen

Der Igel wurde von der Deutschen Wildtier Stiftung zum Wildtier des Jahres 2024 gewählt, da seine Bestände zurückgehen. Lebensraumverlust und Nahrungsknappheit machen den Insektenfressern zu schaffen. Helfen kann ein naturnaher Garten mit verwilderten Ecken, Laub- und Totholzhaufen sowie der Verzicht auf Pestizide wie Schneckenkorn oder Insektenmittel. Igel benötigen durchlässige Zäune, um zwischen Gärten zu wechseln und Nahrung oder Unterschlupf zu finden.

Hilfe für Igel im Winter
Der Igel wurde von der Deutschen Wildtier Stiftung zum Wildtier des Jahres 2024 gewählt. Foto: Petra Bosse/Archiv

Mähroboter niemals nachts laufen lassen!

Eine besondere Gefahr stellen Mähroboter dar. Diese töten oder verletzen jährlich zahlreiche Igel, da sie die Tiere nicht erkennen. Deshalb sollte der Mähroboter niemals nachts laufen. Auch bei Kantenschneidern und Rasentrimmern ist Vorsicht geboten. Vor der Nutzung sollte überprüft werden, ob schlafende Igel in Hecken oder Sträuchern geschützt sind.

Informationsquellen und Anlaufstellen

Für weitere Informationen bietet der Verein „Casa dei Riccio – Haus der Igel e. V.“ eine interaktive Karte zu Igel-Anlaufstellen in ganz Deutschland an. Der Verein wurde 2024 mit dem Tierschutzpreis des Landes NRW ausgezeichnet und ist unter haus-der-igel.de erreichbar .

Neuer WhatsApp-Kanal

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.

NEUSTE ARTIKEL

Märchenhafter Unterricht für Fünftklässler der Gesamtschule Wulfen

Es war ein Unterricht, wie ihn sich viele Schüler nur erträumen können. Der 5. Jahrgang der Gesamtschule Wulfen tauchte in eine zauberhafte Welt voller Märchen...

Kinderklinik am Limit: Andere Krankenhäuser übernehmen Patienten

Vor allem die aktuelle Grippewelle sorgt dafür, dass die Vestische Kinderklinik am Limit ist. Im Kreis Recklinghausen kommt daher nun eine Sonderregelung zum Tragen. Das...

Phobien und Ängste: Was prägt unseren Alltag?

Angst ist eine natürliche Reaktion, die uns Menschen vor Gefahren schützt. Doch was ist, wenn sie die Kontrolle übernimmt und uns im Alltag einschränkt? Phobien...

Schützenkapelle Rhade: Vorstandswahlen und Vorfreude auf 2025

Die Schützenkapelle Rhade hat sich bei ihrer Generalversammlung 2025 nicht nur für die Zukunft aufgestellt, sondern auch auf ein ereignisreiches Jahr zurückgeblickt. Die Wiederwahl des...

Klick mich!