Vom 6. bis zum 8. Mai steht das Infomobil des Deutschen Bundestags in Dorsten auf dem Platz der Deutschen Einheit. Ein Besuch lohnt sich.
Das Infomobil des Deutschen Bundestages setzt auch im Jahr 2024 seine Reise durch Deutschland fort. Das Mobil macht vom 6. bis 8. Mai Halt in Dorsten auf dem Platz der Deutschen Einheit. Mit über 60 geplanten Stationen in Städten und Gemeinden Deutschlands bietet das Infomobil eine interaktive Plattform. Dies liefert allen Interessierten einen Einblick in die Arbeit des Bundestags.

Aber auch Themen wie Grundgesetz oder der Aufbau unserer Demokratie spielen eine Rolle. Das Infomobil, das bereits seit den 1990er Jahren unterwegs ist, wurde kurz nach der Wiedervereinigung ins Leben gerufen. Ziel war es damals den Bürgern der neuen Bundesländer die Arbeitsweise des gesamtdeutschen Parlaments näherzubringen. Aufgrund seiner Beliebtheit wurde das Projekt über die Jahre hinweg zu einem festen Bestandteil von „Bundestag unterwegs“, einem bundesweiten Bildungsangebot.
Infomobil des Deutschen Bundestags
Das mobile Informationszentrum ist nicht zu übersehen: Mit seinen 17 Metern Länge und einem Gewicht von 26 Tonnen zieht es die Aufmerksamkeit auf sich, wo es in Fußgängerzonen, auf Marktplätzen oder anderen attraktiven Standorten positioniert ist. Der große Bundestagsadler macht es leicht erkennbar.

Besucher haben die Möglichkeit, an interaktiven Präsentationen teilzunehmen, an Quizrunden teilzunehmen und an Vorträgen über die Funktionsweise des Parlaments teilzunehmen. Insbesondere können sie ihre lokalen Bundestagsabgeordneten treffen und Fragen stellen. Das Infomobil ist auch darauf ausgelegt, barrierefrei zu sein und bietet Rollstuhlfahrern einen ungehinderten Zugang.

Die Bürger sollen ins Gespräch kommen und sich austauschen. Den Aufbau der Demokratie in Deutschland verstehen. Bei fast 84 Millionen Einwohnern sind Regeln für ein friedliches Zusammenleben wichtig.
65 Jahre alt
Am 23. Mai wird das Grundgesetz in Deutschland 65 Jahre alt. Ein Grund auf die Wichtigkeit des Gesetzes zu Blicken. Ein Bewusstsein zu schaffen das dieses Land in dem wir leben es nicht selbstverständlich ist so wie es ist. Auch dafür steht das Infomobil des Deutschen Bundestags. Ein Bewusstsein schaffen für Werte. Aber auch die fünf Bundesorgane mit den drei Gewalten werden einfach erklärt. Eine schnelle Erklärung dazu findet ihr unter dem Artikel.

Das langfristige Ziel des Infomobils ist es, innerhalb von zwei Wahlperioden alle 299 Wahlkreise in Deutschland zu besuchen. Damit trägt es zur politischen Bildung und dem Verständnis für die parlamentarische Arbeit bei, indem es Bürger vor Ort zusammenbringt und informiert.
Kleiner Exkurs zu den Bundesorgane
In Deutschland gibt es fünf Bundesorgane, die die verschiedenen Aufgaben und Funktionen der Bundesregierung, des Parlaments und der Verwaltung repräsentieren. Diese Bundesorgane sind Teil der drei Gewalten, die die Grundlage des demokratischen Systems bilden. Hier ist eine Beschreibung der fünf Bundesorgane sowie der drei Gewalten:
Bundesorgane:
- Bundespräsident:
Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt und repräsentiert die Bundesrepublik Deutschland nach außen. Zu seinen Aufgaben gehören die Ernennung und Entlassung des Bundeskanzlers, die Unterzeichnung von Gesetzen und die Vertretung des Landes bei internationalen Angelegenheiten. Der Bundespräsident hat eine überwiegend repräsentative und zeremonielle Rolle, jedoch mit einigen wichtigen Befugnissen in der Verfassung. - Bundesregierung (Exekutive):
Die Bundesregierung ist dabei das ausführende Organ der Bundesrepublik und wird vom Bundeskanzler oder der Bundeskanzlerin geleitet. Sie ist verantwortlich für die Verwaltung des Landes, die Umsetzung der Gesetze und die Gestaltung der politischen Agenda. Die Bundesregierung besteht aus den Ministerinnen und Ministern verschiedener Ressorts. - Bundestag (Legislative):
Der Bundestag ist das Parlament auf Bundesebene und besteht aus Abgeordneten, die alle vier Jahre vom deutschen Volk gewählt werden. Er ist das oberste gesetzgebende Organ und entscheidet über Gesetzesentwürfe, den Bundeshaushalt und kontrolliert die Regierung. - Bundesrat (Legislative):
Der Bundesrat ist die Vertretung der Länder in der Bundespolitik. Er setzt sich aus Mitgliedern der Landesregierungen zusammen, die ihre Länder im Gesetzgebungsprozess auf Bundesebene vertreten. Der Bundesrat muss bei vielen Gesetzen zustimmen, bevor sie in Kraft treten können. - Bundesverfassungsgericht (Judikative):
Das Bundesverfassungsgericht ist das höchste Gericht in Deutschland und wacht über die Einhaltung der Verfassung. Es entscheidet über Verfassungsbeschwerden und überprüft die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen und staatlichem Handeln.
Die drei Gewalten:
- Legislative (gesetzgebende Gewalt):
Die legislative Gewalt liegt beim Bundestag und Bundesrat. Sie sind dazu für die Verabschiedung von Gesetzen, den Bundeshaushalt und die Kontrolle der Regierung verantwortlich. - Exekutive (ausführende Gewalt):
Die exekutive Gewalt wird von der Bundesregierung ausgeübt. Sie ist verantwortlich für die Umsetzung der Gesetze, die Verwaltung des Staates und die politische Führung. - Judikative (rechtsprechende Gewalt):
Die judikative Gewalt liegt bei den Gerichten, angeführt vom Bundesverfassungsgericht. Sie interpretieren die Gesetze, entscheiden über Rechtsstreitigkeiten und achten darauf, dass Gesetze mit der Verfassung vereinbar sind.
Die Gewaltenteilung und die Aufteilung der Aufgaben auf verschiedene Bundesorgane sind grundlegend für die demokratische Regierungsführung in Deutschland und dienen dazu, Machtmissbrauch zu verhindern und die Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten.
Weitere Informationen zum Bundestag findet ihr hier: Homepage