Am 28. September erlebte die Aula der Neuen Schule in Dorsten einen klassischen Höhepunkt. Das Konzert des Kammerorchester von Confido Vocale & Camerata ist der musikalische Abschluss des Kultursommers 2024.
Kaum ein Platz in der Aula der Schule blieb unbesetzt. Die Erwartungen der Besucher waren hoch an diesem Abend. Kein Wunder, bildet das Konzert doch auch den Abschluss des Kultursommers 2024 präsentiert von der Stadt Dorsten und der Vereinten Volksbank.

25. Jahre Confido Vocale & Camerata
Ein Vierteljahrhundert ist das Ensemble nun schon alt, doch noch immer geht es stets neue Wege. So auch an diesem Samstag Abend in Dorsten. Nach der Begrüßung und einführenden Worten von Dirigent Wolfgang Endrös begann der Abend. Der Meister am Taktstock vermittelte dabei anschaulich, was die Gäste erwarten würde: Eine spannende Mischung von Robert Schumann und Johannes Brahms.
Brahms trifft Haydn
Johannes Brahms war ein Meister der musikalischen Variation, eine Technik, die sein gesamtes Werk durchzieht. Besonders deutlich wird dies in den „Haydn-Variationen“ op. 56, die ihm den Durchbruch zur Orchestermusik ermöglichten. Hier wagte er, nach dem übermächtigen Vorbild Beethoven, die Sinfonie auf seine Weise neu zu interpretieren. Ein wirklich beeindruckender Auftakt des Abends.

Schuhmann fürs Violoncello
Nach der musikalischen Eröffnung von Confido Vocale & Camerata mit den Brahms Haydn-Variationen ging es zu Robert Schuhmanns Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129. Schumanns Werk ist ein lyrisches Meisterwerk der Romantik. 1850 in Düsseldorf komponiert, besticht es durch seine fließende Struktur, bei der die drei Sätze ohne Pause ineinander übergehen.

Der erste Satz eröffnete mit einem sanften Cellothema, der zweite bot lyrische Kantilenen, und der finale Satz glänzte durch virtuose, tänzerische Lebhaftigkeit. Schumann verzichtete beim Komponieren auf oberflächliche Virtuosität und schuf stattdessen einen tiefen Dialog zwischen Solist und Orchester.

Gespielt wurde das Violoncello von Paul Böhme als Gastmusiker an diesem Abend bei Confido Vocale & Camerata. Böhme, gebürtig aus Dortmund, begann bereits im Alter von vier Jahren Cello zu spielen. Nach Erfolgen bei „Jugend musiziert“ und internationalen Wettbewerben, darunter der 1. Preis beim Dotzauer-Wettbewerb, ist er heute mehrfacher Preisträger des Deutschen Musikinstrumentenfonds und spielt ein Cello von Charles François Gand (Paris, 1842).
Abschluss des Abends
Brahms letzte Sinfonie, die 4. in e-Moll, treibt sein Prinzip auf die Spitze. Im Finalsatz greift Brahms auf die barocke Passacaglia zurück und schafft so eine Brücke zu den „Haydn-Variationen“ aus dem ersten Teil des Abends. Trotz anfänglicher Zweifel gilt die 4. Sinfonie heute als eines seiner emotionalsten Werke. Diesen Höhepunkt des Abends spürte man auch im Publikum. Die Sinfonie ist eine Hommage von Brahms an seinen Freund Robert Schumann. Brahms vereinte beim komponieren meisterhaft Klassik und Romantik und schuf dabei Werke von zeitloser Eleganz und Tiefe. Damit schliesst sich die musikalische Klammer an diesem Abend.

Der doch recht ungewöhnliche Ort für ein Klassik Konzert überraschte doch durch ihre gute Akustik. Die gut kuratierten Stücke von Confido Vocale & Camerata und hervorragend gespielten Stücke sind ein krönender Abschluss des Kultursommers 2024.
Über Confido Vocale & Camerata:
Im Herbst 1999 nahm das Kammerorchester Confido Camerata seine Reise auf. Ein Ensemble, das von Anfang an eine lebendige Mischung aus Amateuren, Musikstudenten und Profis vereinte. Ein Jahr später kam mit Confido Vocale ein Chor hinzu, der das Orchester perfekt ergänzt. Gemeinsam bilden sie Confido Vocale & Camerata. Das Ensemble bitet Musikern aus ganz NRW die Chance, sich in intensiven Projekten mit Meisterwerken der Musikgeschichte auseinanderzusetzen. Pro Jahr entstehen drei solcher Projekte, die jungen Talenten auch die Möglichkeit geben, als Solisten auf der Bühne wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Neben der Zusammenarbeit mit dem Orchester widmet sich der Chor A-cappella-Werken und spannt mit seinem Repertoire einen musikalischen Bogen von der Renaissance bis zur Gegenwart – immer wieder bereichert durch gregorianische Gesänge.

Regelmäßige Konzertreisen machen das Ensemble zu einem kulturellen Botschafter für Dorsten: Ob Italien, Türkei, Lettland oder zuletzt Schottland – Confido Vocale & Camerata bringt Musik und Austausch in die Welt.
Seit 2012 steht der erfahrene Dirigent Wolfgang Endrös an der Spitze des Ensembles. Seine beeindruckende Laufbahn führte ihn zu Auftritten mit Orchestern und Chören auf der ganzen Welt. Heute leitet er nicht nur das Ensemble, sondern auch die Musikschule der Stadt Dorsten. Unter seiner Leitung wächst Confido Vocale & Camerata weiter und begeistert Publikum und Musiker gleichermaßen.
