Die Unfallzahlen im Kreis Recklinghausen für das Jahr 2024 zeigen insgesamt 23.075 registrierte Unfälle. Unter den beteiligten Verkehrsteilnehmern waren auch Radfahrer, Pedelec- und E-Scooter-Fahrer.
Während die Gesamtzahl der Fahrradunfälle mit 669 Fällen nahezu unverändert blieb, gab es bei den Pedelec-Unfällen einen deutlichen Anstieg. Auch die Zahl der Unfälle mit E-Scootern hat sich spürbar erhöht.
Verkehrsunfälle im Kreis Recklinghausen
Von den 23.075 Unfällen waren 669 Fahrradfahrer und 305 Pedelec-Fahrer beteiligt. Während die Zahl der Fahrradunfälle mit einem Plus von sechs Fällen nahezu unverändert blieb, stiegen die Pedelec-Unfälle von 273 auf 305 an. Dies entspricht einer Zunahme von 11,72 Prozent.
E-Scooter-Unfälle verzeichneten mit einem Anstieg von 76 auf 96 Fälle eine Zunahme von 26,32 Prozent.
Die Zahl der Unfälle mit Motorradfahrern blieb nahezu konstant: 2024 gab es 95 Unfälle, 2023 waren es 94.
Unfallgeschehen in Dorsten mit einem Pedelec
In Dorsten gab es insgesamt 41 Unfälle mit Pedelec-Fahrern, was einem Anstieg von 36,67 Prozent entspricht. Die Unfallzahlen von Fahrradfahrern blieben mit 76 Fällen unverändert. Zusätzlich zur Unfallstatistik mit nicht motorisierten Zweirädern wurden in Dorsten 41 Unfälle mit motorisierten Zweiradfahrern registriert – ein Anstieg von 24,24 Prozent gegenüber 2023.
Pedelec-Unfälle im Vergleich der Städte
- Dorsten: 41 Unfälle (+36,67 %)
- Bottrop: 43 Unfälle (+19,44 %)
- Castrop-Rauxel: 28 Unfälle (+12,0 %)
- Datteln: 1 Unfall
- Gladbeck: 33 Unfälle (+50 %)
- Haltern am See: 11 Unfälle (-52,17 %)
- Herten: 20 Unfälle (-16,67 %)
- Marl: 28 Unfälle (+16,67 %)
- Oer-Erkenschwick: 13 Unfälle (+30 %)
- Stadt Recklinghausen: 58 Unfälle (+5,45 %)
- Waltrop: 17 Unfälle (+41,67 %)
E-Scooter-Unfälle im Vergleich
Die Zahl der E-Scooter-Unfälle in Dorsten stieg von sieben auf neun an, während Kradunfälle mit 13 Fällen verzeichnet wurden (2023 = 12 Unfälle).
- Dorsten: 9 Unfälle
- Marl: 14 Unfälle
- Gladbeck: 9 Unfälle
- Haltern am See: 1 Unfall
- Stadt Recklinghausen: 20 Unfälle
Hinzu zur Unfallstatistik mit Zweirädern in Dorsten kommen noch Unfälle mit motorisierte Zweiradfahrenden mit 41 Unfälle, ein + gegenüber 2023 von 24,24 Prozent.

Sicher unterwegs auf dem Pedelec
Die Anzahl der Menschen, die mit dem Pedelec – oft fälschlicherweise als „E-Bike“ bezeichnet – unterwegs sind, nimmt stetig zu. Viele schätzen diese Form der Fortbewegung, da sie auch im höheren Alter oder mit weniger Training längere Strecken zurücklegen können. Allerdings werden die Geschwindigkeit und das Gewicht eines Pedelecs häufig unterschätzt.
Geschwindigkeit und Gewicht als Risiko
Während ein herkömmliches Fahrrad mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 10 bis 20 km/h gefahren wird, sind es mit einem Pedelec problemlos 25 km/h. Zudem wiegt ein Pedelec bauartbedingt zwischen 20 und 25 Kilogramm, während ein normales Fahrrad oft nur 15 Kilogramm oder weniger wiegt. Diese Faktoren wirken sich physikalisch auf die Bremswege und die allgemeine Fahrsicherheit aus.
Präventionsmaßnahmen der Polizei
„Pedelecs sind eine großartige Möglichkeit, mobil zu bleiben und gleichzeitig etwas für die Gesundheit zu tun. Doch sie bergen auch Risiken, die vielen nicht bewusst sind“, erklärt Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen.
Um Unfälle zu vermeiden, setzt die Polizei auf gezielte Präventionsmaßnahmen: „Unser Ziel ist es, Seniorinnen und Senioren fit für die Herausforderungen im Straßenverkehr zu machen. Mit unserem Pedelec-Training und den begleitenden Maßnahmen wollen wir Unfälle verhindern und die Sicherheit für alle erhöhen“, so Zurhausen weiter.
Fazit
Die Unfallstatistik zeigt insbesondere bei Pedelec- und E-Scooter-Fahrern einen deutlichen Anstieg der Unfallzahlen. Während einige Städte wie Haltern am See einen Rückgang verzeichnen, gab es in Dorsten und Gladbeck starke Zunahmen. Auch bei E-Scooter-Unfällen zeigt sich eine zunehmende Problematik in verschiedenen Städten des Kreises Recklinghausen.