22.2 C
Dorsten
Samstag, Juni 21, 2025
Anzeige
StartNatur und GartenDorsten zeigt Gärten 2024: Entdeckungen hinter der Gartenpforte

Dorsten zeigt Gärten 2024: Entdeckungen hinter der Gartenpforte

Veröffentlicht am

Elke Saszik, Silvia Kästner und Hilde Schlebach Schlenger begrüßten die Besucher im Siedlungsgarten. Foto: Christian Haug

Am Sonntag (16. Juni) öffneten einige der schönsten Gärten Dorstens ihre Pforten, um Interessierte Garten-Fans willkommen zu heißen. Man konnte insgesamt 13 kleine Paradiese in ganz Dorsten begutachten und sich Inspiration für seinen eigenen Garten aneignen.

Von 11 bis 18 Uhr hatte man bei Dorsten zeigt Gärten 2024 die Möglichkeit, die normalerweise privaten Gärten zu betreten. Gleich vorweg: Trotz des ärgerlichen Regens waren die Gärten gut besucht. Wie auch schon in den Jahren zuvor wurde Dorsten zeigt Gärten von Britta und Jürgen Jansen, Ulrike und Wolfgang Baldauf, Gabi Steinnus und Manfred Lampen organisiert. Zudem wurde das Event komplett ehrenamtlich auf die Beine gestellt.

Ein umfangreicher Wohlfühl-Garten

Ein sehr schöner Garten befindet sich an der Wasserstraße und wird von Gaby Steinnus und Manfred Lampen gepflegt. Neben einem Hochbeet voller Salate und einem Pflück- und Kräutergarten gibt es ebenfalls einen eigenen Brunnen sowie einen selbstgemachten Unterstand. Was einem direkt beim Betreten des Gartens auffällt, ist die große Anzahl an Rosen. “Wenn ich eine Sache verbessern könnte, dann wäre es die Variation an Rosen. Ich hätte mehr Rosen gepflanzt, die öfter blühen”, erklärt Gaby Steinnus. Trotzdem findet man eine große Vielfalt an verschiedensten Pflanzen und Blumen.

Gaby Steinnus und Manfred Lampen. Foto: Christian Haug

“Es soll zu jeder Jahreszeit etwas blühen, deshalb habe ich unter anderem Schneeglöckchen und Sonnenblumen gepflanzt”. Man merkt, dass der Garten stark holländisch inspiriert ist und sich von den anderen Gärten in Hervest abhebt. Neben den vielen Blumen findet man aber auch Gewürze wie Minze, Schnittlauch und Majoran. “Ich koche sehr gerne, da bietet es sich natürlich an, selber etwas anzubauen. Auch weil es dann viel besser schmeckt!”, erzählt Gaby Steinnus lächelnd.

Foto: Christian Haug

Interkultureller Siedlungsgarten vom Bergbau Verein

Der nächste Garten befindet sich an der Heinrich-Wienke-Straße 35 und wird vom Bergbau-Verein Dorsten gepflegt. Leiterin des Gartens ist Hilde Schlebach-Schlenger und sorgt dafür, dass der Garten in einem guten Zustand ist und bleibt. Jedes Mitglied des Vereins hat ein eigenes Feld, wo man anpflanzen kann, was man möchte.

Foto: Christian Haug

Das Besondere bei diesem Siedlungsgarten ist jedoch, dass hier die deutsche und die türkische Kultur zusammenkommen. Auf dem einen Feld werden zum Beispiel traditionelle türkische Kräuter angebaut, auf dem nächsten eher süße Naschereien wie Erdbeeren. Die Mischung des Siedlungsgartens macht ihn so einzigartig. Egal ob Tomaten, Kartoffeln oder auch Johannisbeeren, alles was man braucht, ist vorhanden.

Foto: Christian Haug

Außerdem ist alles, was im Garten angebaut wird, Bio. “Wir benutzen keine Chemie und auch keinen Strom, wir wollen den Garten in der Hinsicht altmodisch halten”, erklärt Elke Saszik, ein Mitglied des Vereins. Den Garten gibt es in dieser Form seit 9 Jahren, zuvor war er lediglich eine grüne Wiese. “Eigentlich war hier eine Wiese, auf der Kinder spielen konnten, doch aufgrund von Beschwerden wurde die Wiese quasi nie genutzt. Da haben wir, der Bergbau Verein, uns bei VivaWest gemeldet, die dieses Grundstück hier vermieten, ob wir die Wiese mieten können”, erzählt Elke Saszik.

Neuer WhatsApp-Kanal

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.

NEUSTE ARTIKEL

#144 Glosse von Anke – Sportliches Shopping

Glosse von Anke: Der Alltag ist schon ernst genug. Deswegen serviert die Dorstenerin Anke Klapsing-Reich zum Wochenende eine Portion Heiterkeit.  Vergnügliche Episoden aus dem Berufs- und Familienleben....

Engelbert Bellendorf, der Hüter der Königsketten

„Unsere Familie ist seit ein paar Jahrhunderten als Metzger in Dorsten ansässig. Nur der Bruder meines Opas schlug einen anderen Weg ein und ließ sich...

Dorstener Energiegenossenschaft: Neuer Vorstand übernimmt Verantwortung

Die Dorstener Energiegenossenschaft hat eine neue Führungsriege. Dr. Stefan von den Driesch und Patrick Schmitz wurden auf der jüngsten Generalversammlung offiziell in den Vorstand gewählt....

Schermbecker randaliert mit Messer: Polizei nimmt 41-Jährigen fest

Ein Ladendiebstahl in einem Supermarkt am Platz der Deutschen Einheit in Dorsten eskalierte am Mittwochabend (18. Juni) gegen 17.45 Uhr, als ein 41-jähriger Mann aus...

Klick mich!