Dorsten. „Ihr Kinderlein kommet“ – und sie kamen zum Singen. Ins Herz der Altstadt. Zum weihnachtlichen Mitsing-Konzert.
Zahlreiche Dorstener folgten der Einladung des Blasorchsters St. Antonius, der Stadt Dorsten, der Dorstener Interessengemeinschaft Altstadt (DIA) und Rottler Kohle am vergangenen Freitagabend.

Sie sangen zwölf weihnachtliche Lieder. Die einzelnen Texte konnten die Sängerinnen und Sänger einem Liedheft entnehmen, das zuvor verteilt wurde.
Einst rief Juwelier Max Kohle das Adventssingen ins Leben.

Er verstarb im Jahr 2016. Doch seine Initiative lebt weiter. Für die Heimat. Fortgeführt vom neuen Inhaber Peter Rottler.
Zum Auftakt stimmte die stellvertretende Bürgermeisterin Christel Briefs mit ein und begrüßte die versammelte Menge auf dem Marktplatz.

Das Programm stimmte auf Weihnachten ein. Wer noch nicht im Advent angekommen war, war es spätestens jetzt mit dem Lied „Wir sagen euch an, den lieben Advent“.
Weitere folgten mit „Macht hoch die Tür“ und „Wachet auf“ ruft uns die Stimme – bis hin zu „Tochter Zion, freue dich“. Mit der Botschaft „Fröhliche Weihnacht überall“, die hinausposaunt wurde.

Unterm Tannenbaum neben dem Sternenzelt sang die versammelte Menge auch das klassische Weihnachtslied „O Tannenbaum“, der bei vielen sicher schon geschmückt in der warmen Wohnung wartet. So werden sicher einigen „Glückliche Weihnachten“ beschert.

Zum Abschluss stimmten alle das Bergsteigerlied „Glück auf,Glück auf, der Steiger kommt“ an, weil das letzte Kohlewerk nun seine Arbeit niederlegte und damit Geschichte ist.

Geschichte ist dagegen nicht das weihnachtliche Mitsing-Konzert. Bei diesem werden „Alle Jahre wieder“ die Stimmen der Dorstener ertönen.
