Die Untere Naturschutzbehörde und die Biologische Station des Kreises Recklinghausen laden Naturbegeisterte ein, sich am Endspurt des Bioblitzes 2024 zu beteiligen.
Seit Januar wurden 2.870 Arten in 21.789 Beobachtungen von 982 Teilnehmern im Kreisgebiet erfasst. Damit belegt der Kreis aktuell Platz 19 im bundesweiten Vergleich.
Was ist ein Bioblitz?
Ein Bioblitz ist eine Aktion, bei der in einem bestimmten Gebiet und innerhalb eines festgelegten Zeitraums so viele Arten wie möglich erfasst werden. Dabei arbeiten Wissenschaftler, Naturschützer und interessierte Bürger zusammen, um einen umfassenden Überblick über die lokale Biodiversität zu gewinnen. Solche Veranstaltungen fördern das Bewusstsein für die Artenvielfalt vor Ort und unterstützen zudem den Naturschutz durch die Sammlung wertvoller Daten.
Jede Beobachtung zählt
„Jede einzelne Beobachtung trägt dazu bei, unsere Artenvielfalt besser zu verstehen und zu schützen. Gemeinsam können wir Großes für den Naturschutz erreichen“, betont Martha Göbel, Biodiversitätsmanagerin des Kreises Recklinghausen.
Besonders im Dezember bieten sich Flechten als Beobachtungsobjekte an. Diese unscheinbaren Überlebenskünstler sind das ganze Jahr über erkennbar und fast überall zu finden. Die Flechtenexpertin Dr. Helga Bültmann hebt hervor: „Über die Hälfte der heimischen Flechten gelten laut Roter Liste als gefährdet. Es ist daher besonders wichtig, ihnen mehr Aufmerksamkeit zu widmen.“
Mitmachen leicht gemacht
Die Teilnahme ist unkompliziert: Beobachtungen können über die kostenlose App ObsIdentify oder die Plattform Observation.org gemeldet werden. Dank der automatischen Bestimmungsfunktion können dabei selbst Anfänger ohne Vorkenntnisse am Bioblitz teilnehmen und sich aktiv für den Naturschutz engagieren.
Das große Flattern – Schmetterlingschallenge bis Jahresende
Noch bis zum 31. Dezember 2024 läuft die Schmetterlingschallenge „Das große Flattern“. Jetzt ist die beste Zeit, winteraktive Falter wie den Kleinen Frostspanner, Großen Frostspanner oder die Feldgehölz-Wintereule zu entdecken. „Eine Taschenlampe und ein nächtlicher Spaziergang im Garten können wahre Schätze ans Licht bringen“, empfiehlt Schmetterlingsexperte Armin Dahl. Jede Meldung bringt zudem wertvolle Erkenntnisse über die Verbreitung dieser Arten.
Ein Beitrag zur Artenvielfalt
Durch die Teilnahme am Bioblitz leisten die Bürgerinnen und Bürger einen bedeutenden Beitrag zur Erforschung der Artenvielfalt und zum Schutz der Natur. Die gesammelten Daten sind entscheidend, um das Wissen über heimische Arten zu erweitern und effektive Schutzmaßnahmen zu entwickeln.
Weitere Informationen
Interessierte finden Details und Ergebnisse des Projekts auf folgenden Webseiten:
www.kreis-re.de/bioblitz
www.bioblitze.lwl.org
https://observation.org/