Familienwegweiser – Neuauflage der Stadt Dorsten

Kostenlose Aufnahme von Einrichtungen, Institutionen und Beratungsstellen

Dorsten (pd). Der Familienwegweiser der Stadt Dorsten bietet Bürgerinnen und Bürgern einen Überblick über die vielfältigen Angebote und Leistungen von Verbänden, Vereinen, Einrichtungen und Institutionen für Familien in unserer Stadt. Derzeit wird der Wegweiser, der zuletzt 2018 erschienen ist, aktualisiert.

Einrichtungen, Institutionen und Beratungsstellen, die kostenlos in den Wegweiser aufgenommen werden möchten, setzen sich bis zum 31. August 2020 mit dem Familienbüro der Stadt Dorsten in Verbindung. Frau Lorenz ist unter der Rufnummer 02362 66 4572 oder per E-Mail an [email protected] erreichbar.

Familienwegweiser gibt Überblick

Der Wegweiser beinhaltet die Themen Beratung und Unterstützung, Bildung und Kultur, sowie Hilfen für Menschen mit Behinderung und psychisch Kranke. Auch gibt es die Rubriken Freizeit und Erholung, Gesundheit und Kinderbetreuung. Hier stellen die verschiedenen Anbieter in Kurzform ihre Leistungen vor. Darüber hinaus beinhaltet der Wegweiser Kontaktdaten zu einer Vielzahl der in Dorsten eingetragenen Vereine.

Hinweis: Der Familienwegweiser (Version 2018) ist unter https://www.familienwegweiser-dorsten.de online einsehbar.

Vorheriger ArtikelVollsperrung Höfer Weg (K7) in Dorsten-Rhade
Nächster ArtikelStöffelrace – Dorsten macht den zweiten Platz
André Elschenbroich
Moin, ich bin André Elschenbroich. Vielen bekannt unter dem Namen Elsch. Der Eine oder Andere verbindet mich noch mit der WAZ, bei der ich 1988 als freiberuflicher Fotojournalist anfing und bis zur Schließung 2013 blieb. Darüber hinaus war ich in ganz Dorsten und der Region gleichzeitig auch für den Stadtspiegel unterwegs. Nachdem die WAZ dicht machte, habe ich es in anderen Städten versucht, doch es war nicht mehr dasselbe. In über 25 Jahren sind mir Dorsten, Schermbeck und Raesfeld mit ihren Menschen ans Herz gewachsen. Als gebürtiger Dorstener Junge merkte ich schnell: Ich möchte nirgendwo anders hin. Hier ist meine Heimat – und so freut es mich, dass ich jetzt als festangestellter Reporter die Heimatmedien mit multimedialen Inhalten aus unserer Heimat bereichern kann.