Anzeige
18.7 C
Dorsten
Freitag, September 29, 2023
Anzeige
StartDorstenGeschäftsweltPartnerschaft für Demokratie fördert Kinderprojekt

Partnerschaft für Demokratie fördert Kinderprojekt

Veröffentlicht am

Partnerschaft für Demokratie fördert Kinderprojekt auf der Bauspielfarm Recklinghausen „Demokratie von klein auf“ macht Spaß
Recklinghausen, 12. Juli 2017 – Gemeinsam Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen, darum ging es bei es bei dem einwöchigen Projekt, das die Partnerschaft für Demokratie des Kreises Recklinghausen zusammen mit der dortigen Bauspielfarm veranstaltete.

Bei strahlendem Sonnenschein wurden elf Kinder im Alter von fünf bis sechs Jahren spielerisch dazu motiviert, selbstständig zu denken und zu handeln. Ein ganz wichtiges Thema spielte dabei die Vermittlung der Kinderrechte. Beispielsweise wurde den Kleinen das Recht zu spielen und das Recht auf einen eigenen Namen spielerisch nähergebracht.
Bei „Demokratie von klein auf“ wurden die Kinder in alle Bereiche des Projekts involviert – von der Planung über die Gestaltung bis zur Durchführung durften sie mitbestimmen. So wurde beispielsweise auch die Wahl des Mittagessens demokratisch durchgeführt. Mit dem Erlernen der Kinderrechte, die den Kleinen u.a. durch ein Quiz und Fantasiereisen nähergebracht wurden, sollten sie die Kompetenz erlangen, ihre eigenen Interessen unter Berücksichtigung der Gemeinschaft zu vertreten.
„Mit dem Projekt auf der Bauspielfarm wollen wir bereits bei den Kleinen einen Grundstein für demokratische Kultur und Mitbestimmung legen,“ sagt Sabine Fischer von der Partnerschaft für Demokratie des Kreises Recklinghausen. „Sich in Andere hineinzuversetzen und es auch auszuhalten, wenn sich die Mehrheit durchsetzt, sind Grundzüge unserer Demokratie. Ganz wichtig sind dafür Haltung, Wertschätzung und Respekt – Dinge, die jeder Mensch erst erlernen muss. Damit kann man nicht früh genug starten, denn Kinder bekommen dadurch auch die Möglichkeit, ihr Selbstwertgefühl zu stärken“, fasst Fischer zusammen.
Um das Projekt zu einem Erfolg werden zu lassen, sind auch die Erziehungsberechtigten der Kinder gefragt. „Projekte wie dieses, können zwar eine gute Ausgangsbasis sein, allerdings müssen die Kinder auch zu Hause ernst genommen und in ihren eigenen Ideen unterstützt werden“, so Fischer, „genauso müssen sie auch die Grenzen von Demokratie kennenlernen. Deshalb haben Kindergärten oder andere Institutionen nur in Zusammenarbeit mit den Eltern

die Chance, Kinder zu mündigen und selbstständig entscheidenden Bürgern zu erziehen. Aktuell wird die Zielgruppe Kinder meiner Meinung nach noch stark vernachlässigt. Das ist auch ein Grund, warum wir so froh über dieses wunderbare Projekt sind.“
Erfahrung mit Demokratieprojekten für Kinder und Jugendliche hat die Bauspielfarm schon lange. Regelmäßig veranstaltet wird beispielsweise das Projekt „Paulihausen“, bei dem Kinder eine Woche lang in einem Dorf mit eigener Währung leben und alle Ämter etc. durch Kinder besetzt werden.

Impressionen davon hat die Bauspielfarm eingefangen und stellt sie unter http://www.bauspielfarm-re.de/die-bauspielfarm/ zur Verfügung.
Über die Bauspielfarm Recklinghausen Die Bauspielfarm und der Hochseilgarten Recklinghausen sind Einrichtungen des Vereins für Jugendheime e.V., welcher wiederum in die Falkenfamilie Recklinghausen eingebettet ist. Weitere Informationen, insbesondere zu den anderen Einrichtungen, Freizeiten und Maßnahmen der Falkenfamilie Recklinghausen, finden Sie unter www.falken-re.de.

Über die „Partnerschaft für Demokratie“ im Kreis Recklinghausen Der Kreis Recklinghausen beteiligt sich am Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“, welches vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird. In einer zielgerichteten Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft, Politik, und Verwaltung als „lokale Partnerschaft für Demokratie“ soll langfristig und umfassend daran gearbeitet werden, Rechtsextremismus in der Region vorzubeugen, eine Kultur der Vielfalt und Weltoffenheit im Kreis Recklinghausen zu stärken sowie Teilhabe und Mitbestimmung aller Bevölkerungsgruppen zu optimieren. Zur finanziellen Unterstützung von Vereinen, Projekten, Initiativen und einzelnen Personen, die sich der Förderung von Demokratie und Vielfalt widmen, wird im Jahr 2017 ein Aktions-und Initiativfonds von 30.000 € eingerichtet. Für das Jahr 2017 hat der Begleitausschuss Themenschwerpunkte gewählt und Kriterien für die Förderung möglicher Projekte festgelegt. Weitere Informationen finden Sie unter www.demokratie-kreis-re.de.

 

Kontakt zur Redaktion

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Kontaktieren Sie uns gerne über WhatsApp unter +4917687307453. Unsere Redaktion freut sich auf Ihre Nachricht und ist immer interessiert an Kritik, Lob und neuen Ideen und Themen für unsere Berichterstattung.

Unsere Empfehlung:

Träume verwirklichen im Zaunland Dorsten

Gärten und Zäune bilden in Deutschland seit Generationen eine harmonische Einheit. Ein Zaun markiert nicht einfach die Grenzen des Grundstücks zum Nachbarn, er kann...

NEUSTE ARTIKEL

Rhader Kinderkleidermarkt zückt Finanzspritze für die Kita

Der Rhader Kinderkleidermarkt für Herbst und Winter am zweiten Wochenende im September war wieder gut besucht. Das hilft auch der neuen Evangelischen Kita am Dillenweg,...

„Hot Chip Challenge:“ Gesundheitsamt warnt vor Mutproben bei Kindern

Aktuell gewinnen "scharfen Esswettbewerbe" an Popularität bei Kindern und Jugendlichen. Meist stammen diese Mutproben aus den Sozialen Medien, so wie die aktuell beliebte "Hot Chip...

Dorstener Autorin Dörthe Huth legt Kinderbuch vor

"Das peinliche Zauberchaos" ist ein Erlebnis der kleinen Fee "Aurora vom Zaubersee". Diese zauberhafte Geschichte für Kinder ab fünf Jahren hat die Dorstener Autorin Dörthe...

Digitale Klimaschule macht Halt in Dorsten

In dieser Woche nahmen Schülerinnen und Schüler von drei Schulen in Dorsten an der "Digitalen Klimaschule" im Treffpunkt Altstadt teil. Auch Bürgermeister Tobias Stockhoff unterstützt...