Nach spannenden und kreativen Wochen konnten am Sonntag die Jugendlichen endlich ihre Projekte im Rahmen des „Kulturrucksack 2022“ der Öffentlichkeit im LEO vorstellen.
Nina Laubenthal, Erste Beigeordnete der Stadt, sowie Anke Klapsing-Reich, Leiterin der Kinder-, Jugend- und Schulkultur begrüßten die rund 70 Zuschauer im soziokulturellen Zentrum LEO.

Hier stellten die jungen Dorstener Künstlerinnen und Künstler vor, was sie im Laufe des Kulturrucksack-Jahres alles an kreativen Dingen erarbeitet haben.
Ein junges Moderatorinnen-Team, das Alexandra Loebe kurz vorher in einem Workshop fit für ihren Einsatz gemacht hatte, führte charmant durchs Programm, interviewte die Akteure zu ihren Erlebnissen und Werkobjekten.

Live-Acts auf der Bühne
Als Live-Acts auf der Bühne zu sehen war eine Percussion-Aufführung der Musikschule unter der Leitung von Martin Klusmann. Außergewöhnlich war die Aufführung einiger Szenen des Krimi-Theater-Workshops des Baumhauses unter Leitung von Melody Reich. Und am Ende zeigte sich auch Anke Reich-Klapsing begeistert vom schauspielerischen Talent der jungen Akteure. „Die Mord- und Todesszene waren sehr überzeugend und die Mädels schonten sich nicht und fielen mit lauten Krachen auf den Bühnenboden“.

Interessant auch zu beobachten, wie Airbrush-Profi Ludwig Kestermann mit seinem „Airbrush-Stift“ binnen kurzer Zeit einen blauäugigen Tiger auf das Papier zauberte.
Um zu verstehen, was alles im Workshop 2022 geschehen ist, gab es lebendige Eindrücke des gesamten Workshops durch ein eingespieltes Video.

Präsentiert wurden auch die zahlreichen tollen Holzarbeiten, die unter Anleitung von Martin Schimpke entstanden waren, sowie Steine (Trash-Stones), die aus Müll gearbeitet waren. Ein weiteres Highlight waren die wunderbaren, mit Acrylfarben kreativ bemalten „Schutzschirme“. Entstanden in zwei Workshops und begleitet von der Künstlerin Brigitte Stüwe im HOT.
Kunterbunte Show
Nach einer guten Stunde endete die kunterbunte Show unter großem Applaus vom Publikum. Die jungen Akteure waren stolz und zufrieden und haben große Lust, auch 2023 beim Kulturrucksack wieder mit dabei zu sein.

Was ist der Kulturrucksack NRW?
Der Kulturrucksack eist ein landesgefördertes Projekt, das sich speziell an 10- bis 14-jährige Jugendliche richtet. Ziel des landesweiten Vorhabens ist es, allen Kindern und Jugendlichen kostenlose oder deutlich kostenreduzierte kulturelle Angebote zu eröffnen.

Dorsten sitzt seit 2016 mit im Boot. Im Amt für Schule und Weiterbildung wird das Programm von der Kinder-, Jugend- und Schulkultur organisiert mit lokalen Kooperationspartnern an der Seite. Amtsintern machen zurzeit die VHS Stadtbibliothek, Musikschule mit. Eingebunden sind auch Einrichtungen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten: Cornelia-Funke-Baumhaus, Jüdisches Museum Westfalen, HOT Olbergstraße, Pfarrgemeinde St. Paulus, Köb Rhade und TreffpunktAltstadt/LEO.