Gute Zahlen – schlechte Zahlen – Service

Traum vom Millionengewinn: Gängige Kombinationen sollte man besser vermeiden

(djd). Einmal im Leben alle Zahlen richtig ankreuzen und mit einem Millionengewinn ein unbeschwertes Leben führen. Davon träumen Woche für Woche viele Millionen Mitspieler der staatlichen Lotterien.

Doch Vorsicht, auch hier steckt die Tücke im Detail: Allzu gängige Kombinationen wie aufsteigende Zahlenreihen oder Geburtstage, die besonders häufig getippt werden, sollte man besser meiden. Denn wenn diese Zahlen tatsächlich gezogen werden, muss man sich unter Umständen den Jackpot mit vielen weiteren Mitspielern teilen.

Einmal alle Zahlen richtig tippen und Millionen gewinnen: Davon träumen Millionen Mitspieler. Doch Vorsicht: Allzu gängige Zahlenkombinationen sollte man dabei besser meiden. Foto: djd/Eurojackpot

Wenn man das Glück mit vielen anderen teilen muss

Erfahrene Lotterie-Teilnehmer versuchen daher, etwa auch geometrische Muster auf dem Spielschein zu vermeiden. Im Oktober 1997 ergaben die Zahlen beim „LOTTO 6aus49“ zufällig ein „U“ – 124 Lottospieler hatten sechs Richtige, so dass pro Kopf „nur“ 53.900 D-Mark übrig blieben. Denn die vorhandene Quote für die jeweilige Gewinnklasse wird unter allen Mitspielern mit dem richtigen Tipp gleichmäßig verteilt. Ganz egal, ob es sich um eine Person oder mehrere tausend handelt.

Ähnliches wie im Oktober 1997 ereignete sich im April 1999, als die eingängige Zahlenreihe 2,3,4,5,6 und 26 gezogen wurde. Genau 38.008 Spieler hatten zwar fünf Richtige – mussten sich aber mit einem Gewinn von unter 200 Euro begnügen. Doch werden überhaupt einige Zahlen häufiger gezogen als andere? Ein Blick auf die Statistik unter www.eurojackpot.de bestätigt dies: Seit dem Start der europaweiten Lotterie vor fünf Jahren war die 19 am häufigsten dabei. Die 48 und die 2 brachten am seltensten Glück – vielleicht eine Anregung für den nächsten Tipp?

Wer so ausgelassen jubeln will, sollte allzu gängige Kombinationen wie aufsteigende Zahlenreihen besser meiden.
Foto: djd/Eurojackpot/thx

Mythen und Fakten zu den Glückskugeln

Allerdings hilft die Statistik nicht wirklich weiter: Denn die Kugeln sind „unbestechlich“ und bei jeder Ziehung sind die Chancen wieder aufs Neue gleich verteilt. Und auch wenn ihnen etwas Geheimnisvolles anhaftet, so sind die Glückskugeln doch aus ganz alltäglichen Materialien: Beim Eurojackpot etwa sind sie vier Gramm schwer, haben einen Durchmesser von 4,5 Zentimetern und bestehen aus Styropor. Spätestens nach 1.000 Ziehungen müssen sie ausgetauscht werden. Damit alle Gewinner dieselben Chancen haben, werden die Kugeln streng bewacht. Wenn sie nicht bei den Ziehungen im Einsatz sind, liegen sie alarmgesichert in einem speziellen Koffer im Tresor.

Vorheriger ArtikelProjekt „wellcome“ unterstützt junge Familien
Nächster ArtikelFahrerflucht nach Unfall, Einbruch in Kindergarten
Avatar-Foto
Celawie alias Petra Bosse. Seit über 30 Jahren arbeite ich als Freelancerin. Die Nähe und das Interesse für Menschen und ihre Belange und Sorgen im Alltag, aber auch das Alltägliche waren für mich ein Grund dafür, 2008 mit meinem 1. Blog Heimatreport. zu starten. Aus einem Blog wurden drei und heute, als Oma der Bloggerin schreibe ich immer doch das auf, was die Leute mir erzählen, was sie aufregt. Haut- und bürgernah. eMail an: info [at]heimatmedien.de