8.6 C
Dorsten
Montag, März 17, 2025
Anzeige
StartFreizeitHobbyHistorischer Treffpunkt: Schnittpunkt der vier Gemeinden

Historischer Treffpunkt: Schnittpunkt der vier Gemeinden

Veröffentlicht am

Dorsten. Holsterhausen ist um einen historischen Treffpunkt reicher.

Zur Einweihung der Steinplatte „Schnittpunkt der vier Gemeinden“ versammelte sich eine kleine Menschentraube in Holsterhausen. Der ökumenische Geschichtskreis Holsterhausen an der Lippe stand mit Freunden und Interessierten um eine Steinplatte als Gemeindegrenze.

Grenzplatte Lembeck, Rhade Altschermbeck

Hier wird Stadtgeschichte lebendig, wie auch Walter Biermann vom Geschichtskreis betonte. Bürgermeister Tobias Stockhoff fragte: „Hat jemand einen Kompass dabei?“ Doch diesen brauchte es nicht. Ein kleiner Zeiger auf dem Stein weist die Richtung. Und so hat der Stein seinen Platz gefunden.

In-Artikel Anzeige
Anzeige
Werbeanzeige für Lichtfactory mit weiterführendem Link zur Webseite

Unter schützenden Bäumen verbindet der neue Stein nun Konfessionen und Himmelsrichtungen, Menschen, Vereine und Geschichte, sagte Stockhoff weiter. Was es damit auf sich hat?

Bekannt als Schnatgang

Auf einem Streifzug durch die Geschichte haben die Bürger einer Gemeinde schon im Mittelalter ihre Gemeindegrenze kontrolliert. Auch Snadegang oder Snatgang genannt. „Dabei bedeutet Snat Schneise oder Grenzgang“, erklärte Ulrich Brenscheidt bei der Einweihung.

So war ein Snatgang einst auch als Volksfest bekannt, zu dem bis zu 10 000 Bürger kamen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Grenzplatte-dorsten-online-3.jpg

Neugierig erkundeten die damaligen Neubürger mithilfe der Alteingesessenen, die früher auch Poalbürger genannt wurden, die einzelnen Gemeindegrenzen.

An manchen Rastplätzen gab es für die Bürger zudem eine Getränkespende. Wenn es sich zum Beispiel um einen Schnittpunkt mehrerer Gemeindegrenzen handelte. So wie auch bei diesem einen in Holsterhausen. Die Steinplatte verewigt nun Alt-Schermbeck, Wulfen-Deuten, Hervest und Holsterhausen in der Erde.

Grenzplatte Dorsten Rhade

Altes Brauchtum neu belebt

Bei der Grenzbegehung wurden zudem Bäume gepflanzt, die noch heute im Sonnenschein ihre Schatten auf die Erde – und nun auch auf den Stein – werfen. Der ökumenische Geschichtskreis Holsterhausen fühlte sich dazu berufen, dieses alte Brauchtum neu zu beleben. Und das nicht ohne Grund. „Bei Einführung des Grundsteuerkatasters durch die Preußische Regierung am 3. Februar 1841 wurde der allseits beliebte Snatgang verboten“, erklärte Ulrich Brenscheidt weiter.

Mit-Ortsteilen

Warum?

Ein Geometer, ein Experte im Vermessungswesen, machte die exakte Vermessung der Grundstücke möglich. Durch die Triangulation, das Aufteilen einer Fläche in Dreiecke und deren Ausmessung, war der Snatgang nicht länger erforderlich. Auch an diesem Grenzgang in Holsterhausen mussten die beteiligten Orts-Vorstände und der Geometer teilnehmen. Auf dem Grenzhandriss wurde die Gemeindegrenze von da an lediglich mit einer Unterschrift anerkannt.

Grenzplatte Dorsten Rhade lembeck Altschermbeck

„Im 20. Jahrhundert lebte der Brauch des Snatgangs wieder auf. So auch in der Gemeinde Geseke im Jahr 1925“. Damals veränderten sich Gemeindegrenzen durch Gemeindereformen und Agrarordnungen. „Wir, vom Ökumenischen Geschichtskreis Holsterhausen an der Lippe, wollen einen kleinen Beitrag dazu liefern, dass alte hergebrachte Bräuche erhalten bleiben und nicht in Vergessenheit geraten“, betonte Ulrich Brenscheidt zum Abschluss seiner Rede.

Text und Fotos: Marie-Therese Gewert

Neuer WhatsApp-Kanal

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.

NEUSTE ARTIKEL

Zwischenwelt und Bibliothek der Dinge: Neues aus der Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek Dorsten bleibt nicht stehen, sondern entwickelt sich stetig weiter. Mit innovativen Angeboten schafft sie immer wieder neue Anreize für ihre Besucher. Zwei spannende...

Aktuelle Tempokontrollen in Dorsten bis 23. März

Mit mobilen Tempokontrollen geht die Stadt Dorsten wieder gegen Raser im Stadtgebiet vor. Zur besseren Transparenz werden die Kontrollen im Vorfeld stets angekündigt. Die Radarwagen der...

Neue Philharmonie Westfalen: Genuss auch für den ungeübten Zuhörer

Seit mehr als 20 Jahren beginnt das kulturelle neue Jahr in Dorsten mit dem Silvester- und Neujahrskonzert der Neuen Philharmonie Westfalen in der St.-Ursula-Realschule. „Molto...

„Maskierte Herzen“: Debütroman der Deutenerin Joana Hardt

Als ich zum ersten Mal von Joanas Buch hörte, ging ich davon aus, dass es eine typische Liebesgeschichte zweier Teenager oder Twens wäre. Aber weit...

Klick mich!