Anzeige
18.7 C
Dorsten
Freitag, September 29, 2023
Anzeige
StartDorstenSchuleInnovation und Kreativität - Pflanzen werden zu Energielieferanten

Innovation und Kreativität – Pflanzen werden zu Energielieferanten

Veröffentlicht am

Pflanzen werden zu Energielieferanten und Kunstwerken

Wulfen. Seit fast fünf Milliarden Jahren liefert die Sonne Energie in Form von Wärme und Licht. „Die Pflanzen auf der Erde haben sich mit Hilfe der Photosynthese dieser konstanten Energiequelle bedient und die Erde in einen blaugrünen Planeten verwandelt.

Heute gibt es bereits die technische Variante der Photosynthese; eine besondere Solarzelle kann Sonnenlicht in elektrischen Strom umwandeln“, sagt Hermann Twittenhoff, Leiter der Gesamtschule Wulfen, und verweist dabei auf den inzwischen zweiten Workshop mit dem Berliner Künstler Franz John. Dieser ist mittlerweile ein Experte auf dem Gebiet der alternativen Stromerzeugung.

Er lässt sein Wissen verstärkt in seine Kunst einfließen und arbeitet auf diesem Gebiet eng mit den Schülern der Gesamtschule Wulfen zusammen. „Wir gehen dabei ganz neue Wege, um Kunst und nachhaltige Energieentwicklung eng miteinander zu verknüpfen“, so Hermann Twittenhoff weiter. „Diese sogenannten Grätzelzellen sind umwelt-verträglich und kostengünstig“, erklärt NW-Lehrer Frank Berghaus.

Die Schüler sammelten zuvor Pflanzen aus der Umgebung und gewannen daraus Saft. Dieser wurde auf spezielle Objektträger aufgetragen und schon konnte von den Nachwuchsforschern aus Wulfen Strom gemessen werden. Die Experimente und das Anfertigen von Präsentationen dauerte eine volle Woche. Parallel dazu gestalteten weitere Schülergruppen des Fachs „Darstellen und Gestalten“ unter Anleitung der beiden Lehrerinnen Katrin Klöpfer und Melanie Schwering mit den gewonnenen Naturfarben großformatige Bilder.

Das Grätzel-Projekt fand im Rahmen des Programms „Kulturagenten für kreative Schulen“ statt. „Bei den Schülern jedenfalls wurden Forschergeist und Kreativität geweckt“, freut sich die Kulturbeauftragte Katrin Block.

Text + Foto: Marco Kolks

Bildzeile:
Mit Hilfe des Künstlers Franz John (links) beschäftigten sich Schüler des 9.
Jahrgangs unter der fachlichen Leitung von Frank Berghaus (rechts)
naturwissenschaftlich mit stromerzeugenden Grätzelzellen.

Kontakt zur Redaktion

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Kontaktieren Sie uns gerne über WhatsApp unter +4917687307453. Unsere Redaktion freut sich auf Ihre Nachricht und ist immer interessiert an Kritik, Lob und neuen Ideen und Themen für unsere Berichterstattung.

Unsere Empfehlung:

Herbst- und Heimatfest 2023 lockt mit frischem Programm

Drei Tage feiern in der Dorstener Innenstadt: Beim Dorstener Herbst- und Heimatfest 2023 wird es ein volles Programm und einige neue Überraschungen geben. Vom...

NEUSTE ARTIKEL

Rhader Kinderkleidermarkt zückt Finanzspritze für die Kita

Der Rhader Kinderkleidermarkt für Herbst und Winter am zweiten Wochenende im September war wieder gut besucht. Das hilft auch der neuen Evangelischen Kita am Dillenweg,...

„Hot Chip Challenge:“ Gesundheitsamt warnt vor Mutproben bei Kindern

Aktuell gewinnen "scharfen Esswettbewerbe" an Popularität bei Kindern und Jugendlichen. Meist stammen diese Mutproben aus den Sozialen Medien, so wie die aktuell beliebte "Hot Chip...

Dorstener Autorin Dörthe Huth legt Kinderbuch vor

"Das peinliche Zauberchaos" ist ein Erlebnis der kleinen Fee "Aurora vom Zaubersee". Diese zauberhafte Geschichte für Kinder ab fünf Jahren hat die Dorstener Autorin Dörthe...

Digitale Klimaschule macht Halt in Dorsten

In dieser Woche nahmen Schülerinnen und Schüler von drei Schulen in Dorsten an der "Digitalen Klimaschule" im Treffpunkt Altstadt teil. Auch Bürgermeister Tobias Stockhoff unterstützt...