8.6 C
Dorsten
Montag, März 17, 2025
Anzeige
StartAllgemeinKampf gegen Rettungsgassenverweigerer

Kampf gegen Rettungsgassenverweigerer

Veröffentlicht am

Kampf gegen Rettungsgassenverweigerer: Polizei setzt auf Dashcams

Testphase gestartet – Minister Reul: Mini-Kameras sind nützliche Zeugen hinter der Windschutzscheibe

Die Autobahnpolizei NRW setzt im Kampf gegen Rettungsgassenverweigerer ab sofort auf sogenannte Dashcams.

Dazu erklärt Innenminister Herbert Reul:
 „Immer noch blockieren zu viele Autofahrer die Rettungsgasse und riskieren dabei Menschenleben. Mit den Kameras können wir diese Verstöße künftig konsequenter ahnden“, sagte Innenminister Herbert Reul heute bei der Vorstellung der Kameras auf der Autobahnpolizeiwache Mönchengladbach. „Diese Mini-Kameras sind dabei nützliche Zeugen hinter der Windschutzscheibe.“

In-Artikel Anzeige
Anzeige
Werbeanzeige für Lichtfactory mit weiterführendem Link zur Webseite

Bereits seit März werben Verkehrs- und Innenministeriums zusammen mit der Landesverkehrswacht und Straßen. NRW mit 250 Bannern an den Autobahnbrücken für die Rettungsgasse

Dashcams
Kampf gegen Rettungsgassenverweigerer Dashcam
Foto: panthermedia.net / Pe3check

Der Begriff Dashcams stammt aus dem Englischen und heißt wörtlich übersetzt Armaturenbrett-Kamera. Insgesamt werden 50 hochauflösende HD-Kameras auf die Streifenwagen der Autobahnpolizeien in Bielefeld, Düsseldorf, Dortmund, Köln und Münster verteilt – zunächst für eine einjährige Testphase. „Die gestochen scharfen Videoaufzeichnungen ermöglichen es den Polizistinnen und Polizisten, die Verkehrssünder anhand der Kennzeichen nachträglich zu ermitteln. Während eines akuten Einsatzes sind dafür nicht die Zeit und die Gelegenheit“, erklärte Reul.

Höheres Bußgeld

Seit Ende 2017 droht Rettungsgassenverweigerern bereits ein höheres Bußgeld samt Führerscheinentzug. „Jedem muss klar sein: Rettungsgassen retten Leben. Die höheren Strafen sind deshalb genau richtig. Mit den Kameras sorgen wir dafür, dass Rettungsgassenverweigerer endlich erfasst werden“, sagte der Innenminister.

Eine Erfassung von Unbeteiligten wird auf ein rechtlich zulässiges Mindestmaß reduziert. „Die Kameras werden nur bei hartnäckigen Rettungsgassenmuffeln eingeschaltet. Verkehrsteilnehmer, die sich an die Regeln halten, müssen sich daher keine Sorgen machen“, so Reul.

Hintergrund zur Kamera

Die Kamera, Modell A7S des Herstellers TrueCam, besitzt eine Displaydiagonale von 2,7 Zoll im Format 16:9. Sie verfügt über ein Superweitbild 21:9 bei einer Auflösung von 2560×1080 Bildpunkten, 30 fps (frames per second) und einem Aufnahmewinkel von 130 Grad. Durch LED-Zusatzbeleuchtung und die Funktion HDR („high dynamic range“) sind auch qualitative und detailgetreue Aufnahmen bei schwierigen Sichtverhältnissen möglich. Die Aufnahmen werden auf Micro-SD Speicherkarte bis maximal 32 GB gesichert

Neuer WhatsApp-Kanal

Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal unter https://bit.ly/dorstenonline für aktuelle Infos. Wir bieten lokale Nachrichten, Event-Infos, Polizeimeldungen und mehr.

NEUSTE ARTIKEL

Aktuelle Tempokontrollen in Dorsten bis 23. März

Mit mobilen Tempokontrollen geht die Stadt Dorsten wieder gegen Raser im Stadtgebiet vor. Zur besseren Transparenz werden die Kontrollen im Vorfeld stets angekündigt. Die Radarwagen der...

Neue Philharmonie Westfalen: Genuss auch für den ungeübten Zuhörer

Seit mehr als 20 Jahren beginnt das kulturelle neue Jahr in Dorsten mit dem Silvester- und Neujahrskonzert der Neuen Philharmonie Westfalen in der St.-Ursula-Realschule. „Molto...

„Maskierte Herzen“: Debütroman der Deutenerin Joana Hardt

Als ich zum ersten Mal von Joanas Buch hörte, ging ich davon aus, dass es eine typische Liebesgeschichte zweier Teenager oder Twens wäre. Aber weit...

Tier der Woche: Scooby Doo

In einer Kooperation mit dem Tierheim Dorsten stellen wir an dieser Stelle Tiere vor, die ein neues Zuhause suchen. Diese Woche: Scooby Doo. Scooby Doo wurde...

Klick mich!