Vom 24. bis 29. März finden in Dorsten wieder die jährlichen Besentage statt – eine Initiative, die sich für eine saubere Stadt und Umwelt starkmacht. Auch das Gymnasium Petrinum beteiligt sich an der Müllsammelaktion. Am 25. März packte eine sechste Klasse mit an und leistete ihren Beitrag zu dem Umweltprojekt.
Jedes Jahr engagieren sich zahlreiche Schulen und Vereine bei den Dorstener Besentagen. Auch das Gymnasium Petrinum ist mit mehreren Klassen dabei. Jeden Tag übernimmt eine andere Gruppe während der Schulzeit eine ‘Sammelschicht’.
Mehr als nur Müll sammeln
Am Dienstag verlegte die Klasse 6e ihren Physikunterricht in den Bürgerpark. Unter der Aufsicht ihrer Lehrerin Vanessa Bazant durchsuchten die 29 Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen, mit Handschuhen und Müllsäcken, das Gelände. Neben jeglicher Varianten von Verpackungsmüll, fanden sich in den Büschen abseits der Fußwege auch größere Fundstücke: alte Rohre, kaputte Kescher und Überreste von Einweggrills landeten in den blauen Säcken.
Diese Aktion ist weit mehr als nur ein Unterrichtsersatz – sie dient als außerschulischer Lernort. Dabei geht es nicht darum, den Schulstoff zu umgehen, sondern dem praktischen Umgang mit dem Umfeld jedes Einzelnen. Die Kinder sollen lernen, Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen. Das Motto dabei: „Wenn ich meinen Müll nicht aufsammele oder ordnungsgemäß wegschmeiße, muss es jemand anderes tun“, erklärt die Lehrerin, „Das sind zwar kleine Schritte, aber wir wissen alle, die Menge macht den Unterschied.“
Auch die Schülerinnen und Schüler haben Spaß. „Es ist schade, dass wir nicht alles aufsammeln können, weil wirklich überall Müll liegt, aber wir tun hiermit eine gute Sache“, meint eine Schülerin.
Ein Mitschüler ergänzt im Verlauf der Aktion: „Ich könnte allein einen ganzen Sack nur mit Zigarettenstummeln füllen.“ Trotz der Frustration über die Vermüllung sind sich alle einig: Das Bewusstsein für die Umwelt muss gestärkt werden. Viel zu oft wird Müll achtlos weggeworfen. Wir laufen täglich darüber oder daran vorbei, oft ohne hinzusehen.
Die Dorstener Besentage und die aktive Teilnahme der Schulen bieten eine schöne Möglichkeit, diese Gewissheit bereits in jungen Jahren zu fördern. Eine saubere Stadt und Umwelt, kann nur erreicht werden, wenn jeder seinen Beitrag leistet.